Zum Inhalt springen
Eine Person mit Handschuhen schiebt eingepackte Glasscheiben durch eine Werkstatt
© Hero Images/Hero Images | stock.adobe.com

WKÖ-Gewerbe und Handwerk: Zwei neue Bundesinnungsmeister, vier Wiederbestellungen

Wahlen in Bundesinnungen Bau, Bauhilfsgewerbe, Dachdecker/Glaser/Spengler, Gärtner und Floristen, Fußpfleger/Kosmetiker/Masseure sowie Mechatroniker 

Lesedauer: 3 Minuten

Aktualisiert am 27.06.2025

In den konstituierenden Sitzungen der jeweiligen Branchen am 25. und 26. Juni sind weitere Weichenstellungen für die Interessenvertretung im Gewerbe und Handwerk erfolgt.

Einen Wechsel gibt es an der Spitze der Bundesinnung der Dachdecker, Glaser und Spengler. Neuer Bundesinnungsmeister und Nachfolger von Walter Stackler an der Spitze der Bundesinnung ist Roman Moosbrugger, seine neu gewählten Stellvertreter sind Gerald Mutzl sowie Alexander Eppler. „In Generationen denken und nicht in Wahlperioden: Das bringt eine zentrale Herausforderung und zugleich eine zukunftsorientierte Haltung für die Interessenvertretung der Dachdecker, Glaser und Spengler auf den Punkt“, sagt Roman Moosbrugger: „Für unser Handwerk braucht es langfristige Strategien zur Nachwuchsförderung, zukunftssichere Ausbildungssysteme mit bestehenden Meisterbetrieben, eine Stärkung der Attraktivität des Handwerks bei jungen Menschen sowie eine Verbesserung der sozialen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen. Eine zukunftsfähige Interessenvertretung denkt nicht in Legislaturperioden, sondern in Lebensläufen, Familienbetrieben und Generationen. Sie sorgt dafür, dass die Berufe heute attraktiv, morgen zukunftssicher und übermorgen noch gesellschaftlich unverzichtbar sind“, führt Moosbrugger zusammenfassend aus. 

In der Bundesinnung Bau gibt es Kontinuität: An der Spitze der Bundesinnung Bau wurde Bundesinnungsmeister Ing. Robert Jägersberger wiedergewählt, er wird vertreten von Bmstr. Ing. Norbert Hartl und Bmstr. DI Anton Rieder. „Ich werde mich auch in Zukunft dafür einsetzen, dass die Rahmenbedingungen und Herausforderungen, unter welchen unsere Baufirmen zu wirtschaften haben, praxisgerecht und bewältigbar bleiben“, betont Jägersberger: „Zu meinen wichtigsten Aufgaben zählen Maßnahmen zur Senkung der Baukosten, eine Reduktion der überbordenden Bauvorschriften und Normen, die Forcierung unserer Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten am Bau, eine Verkürzung der Verjährungsfrist beim Schadensersatz sowie die Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit unserer Mitgliedsbetriebe. Ein weiteres wichtiges Thema ist nachhaltiges Bauen durch die Nutzung der Potenziale der massiven Bauweise – auch in Bezug auf die zukünftigen Anforderungen an die Gebäudeeffizienz. Die Zeiten sind nicht einfach, aber das waren die letzten Jahre auch nicht.“ 

In der konstituierenden Bundesinnungsausschuss-Sitzung der Bauhilfsgewerbe wurde Martin Greiner als Bundesinnungsmeister bestätigt. Seine Stellvertreter:innen sind Irene Wedl-Kogler sowie neu gewählt Franz Josef Kopf. Greiner nennt als eines seiner wichtigsten Ziele für die neue Funktionsperiode, die Position des Gewerbes und Handwerks zu stärken: „Ein Gewerbeschein wird nicht verschenkt, sondern durch den Nachweis der erforderlichen Qualifikation vergeben. Nur qualifizierte Unternehmer:innen können nachhaltig Arbeitsplätze schaffen und qualitativ hochwertige handwerkliche Produkte gewährleisten. Aus- und Weiterbildung sollte eine Chance sein, keine bürokratische Hürde!“ Außerdem sind Greiner die österreichweiten gemeinsamen Werbelinien „Profis am Werk“ bzw. „Jungprofis“ ein großes Anliegen. 

Ein weiterer Führungswechsel fand in der Bundesinnung Gärtner und Floristen statt: KommR Ing. Herbert Eipeldauer löst David Hertl als Bundesinnungsmeister ab. „Der Zukunftsberuf Klimagärtner:in bietet jungen Menschen die Möglichkeit, durch spannende technische Lösungen und durch Einsatz von Pflanzen für eine lebenswerte Stadt zu sorgen, die Biodiversität zu fördern und so nachhaltig das Klima zu beeinflussen. Die Friedhofsgärtner:innen tragen mit den großen Grünflächen und deren Pflege zur Biodiversität, Nachhaltigkeit und damit zur Klimaverbesserung bei. Die Ausbildung beschäftigt sich damit, eben diesen Reichtum von entsiegelten Flächen zu erhalten. Die Zukunft des Handwerks steht klar im Vordergrund bei der Floristik. Regionale Beschaffung und eine nachhaltige Ausrichtung der Betriebe stehen im Fokus für Kund:innen. Green Jobs wie Gartengestaltung, Klimagärtner:in, Floristik und Friedhofsgärtnerei liegen hier absolut im Trend: Ihnen gehört die Zukunft, für die ich mich mit meinem Team intensiv einsetzen werde.“ 

In der Bundesinnung Fußpfleger, Kosmetiker und Masseure steht weiterhin KommR Mst.in Mag.a Dagmar Zeibig an der Spitze: „Auch in der kommenden Funktionsperiode wird ein Fokus auf der Aus- und Weiterbildung liegen, um hohe Qualitätsstandards durch qualifizierte Mitarbeiter:innen zu sichern. Es ist mir zudem ein dringendes Anliegen, dass der Zusammenhalt in der Branche weiter gestärkt und die Innung zukunftsfit gemacht werden. Ziel ist zudem, eine noch größere Sichtbarkeit und Wertschätzung aller vertretenen Berufsgruppen zu erreichen. Dafür ist es essenziell, engagierte Unternehmer:innen für die Innungsarbeit zu begeistern und in die Aktivitäten einzubinden. Nur gemeinsam kann die Branche mit der Bundesinnung als Sprachrohr eine starke Stimme im Dialog mit Politik, Wirtschaft und Bildung sein.“ 

Die Bundesinnung der Mechatroniker wird weiterhin angeführt von Bundesinnungsmeister MMst. Ing. Andreas Kandioler. „Ich danke herzlich für das Vertrauen, das mir und meinem Team entgegengebracht wurde. Es ist uns ein echtes Anliegen, die Mechatronik als innovative und vielfältige Branche mit Herz, Hirn und Handschlagqualität zu vertreten“, sagt Kandioler: „Parteipolitik hat in unserer Arbeit keinen Platz – im Mittelpunkt stehen unsere Betriebe, ihre Menschen und ihre Zukunft. Mit Begeisterung, Fachwissen und Zusammenhalt wollen wir unsere gemeinsame Vision voranbringen – und die Mechatronik als zukunftsorientierte Branche mit mannigfaltigen unternehmerischen Chancen und großartigen Berufsaussichten für Fachkräfte positionieren.“

(PWK261/HSP)