Zum Inhalt springen
Person mit dunklen kurzen Haaren, Bart und Brille sitzt an einem Schreibtisch und blickt auf einen Laptopbildschirm während mit der rechten Hand Unterlagen gehalten werden, im Hintergrund zeigt sich eine große Glasfront
© kerkezz | stock.adobe.com
Werbung und Marktkommunikation, Fachgruppe

Texten/Konzeption

Tätigkeitsprofil von Werbetexter:innen oder Online-Redakteur:innen

Lesedauer: 1 Minute

12.06.2025

Gewerbewortlaut entsprechend der Bundeseinheitlichen Liste der freien GewerbeWerbetexter

Alternative Bezeichnungen

Copywriterin/Copywriter, Online-Redakteurin/Online-Redakteur, Werbetexterin/Werbetexter

Definition

Texter:innen/Konzepter:innen sind im Rahmen von Werbekampagnen und Social-Media-Marketing sowie bei der Kreation einzelner Kommunikationsmaßnahmen für die textliche Konzeption und Gestaltung verantwortlich.

Dabei werden die Texter:innen/Konzepter:innen sowohl als Auftragnehmer von Werbeagenturen und Kommunikationsdesignern tätig als auch direkt für werbetreibende Unternehmen.

Texter:innen/Konzepter:innen sind oft als Ein-Personen-Unternehmen (EPU) tätig und erbringen ihre Leistungen gemeinsam mit Netzwerken gewerblicher Subunternehmen unterschiedlicher Branchen.

Haupttätigkeiten

Recherche und Texterstellung, themenspezifisches Konzipieren und Verfassen von Texten (Lang-, Kurz-Copys, Headlines, Slogans, Hörfunk-Spots, Storyboard-Texte ...) für klassische Werbung, Dialogmarketing und Public Relations; Content-Management für digitale Medien; Entwicklung von Corporate Wordings.

Werbekonzeption, insbesondere Entwicklung oder Mitarbeit (im Kreationsteam) beim Werbebriefing und dem Kommunikations-Konzept (insb. Werbeidee, Storytelling und konkrete Ideenfindung für diverse Medien und Kanäle).

Redaktionelle Betreuung von Internetseiten, Blogs und Social-Media-Profilen, Kunden- und Mitarbeiterzeitungen; lektorieren und redigieren beigestellter Texte – offline und online.

Nebentätigkeiten

Inhaltliche Abstimmung, insbesondere mit anderen an der Kreation beteiligten Personen innerhalb von Agenturen (z. B. Creative- und Art-Direktor, Layouter, Grafikdesigner, Stratege (Planner), Screen-Designer etc.) sowie die Begleitung von Umsetzungsprozessen wie z. B. Hörfunk-Aufnahmen, Sound Branding, Präsentation des Werbekonzeptes beim Kunden.

Reihung der Leistungsfelder
(1., 2. und 3. nach Bedeutung im jeweiligen Berufsbild)
1. Kreation & Design2. Beratung & Planung3. Organisation & Produktion