Hand die auf digitale Zeichen tippt
© NicoElNino - stock.adobe.com

Digitalisierung von Prozessen

Produktions- und Geschäftsprozesse optimieren, neue Dienstleistungsangebote und Geschäftsmodelle einsetzen

Lesedauer: 1 Minute

Digitale Technologien ermöglichen Arbeits- und Produktionsprozesse im Unternehmen effizienter und wirtschaftlicher zu gestalten oder Geschäftsmodelle und Produkte zu optimieren oder neu aufzubauen.

Durch digitalisierte Anwendungen lassen sich informations- und kommunikationstechnische Abläufe einfacher abwickeln und sollten zur Grundausstattung im Unternehmen gehören. Der Einsatz von branchenspezifischen Softwarelösungen und E-Business-Anwendungen ermöglicht die schnellere und einfachere Abwicklung von Arbeitsabläufen.

Digitale Infrastruktur - besitzen oder nutzen?

Die Entscheidung, ob IT-Infrastruktur lokal im Unternehmen oder bei einem externen Dienstleister betrieben wird, sollte strategisch überlegt sein und den betrieblichen Verhältnissen (z. B. vorhandenes IT-Wissen im Betrieb,  etc.) entsprechen. Letztlich handelt es sich aber auch um eine Vertrauens- und Sicherheitsfrage: Sind Ihre betrieblichen Daten besser bei Ihnen oder einem externen IT-Spezialisten geschützt?

Wenn Sie sich für einen externen IT-Dienstleister entscheiden, gibt es ein breites Angebot von individuellen, hochverfügbaren Speziallösungen bis hin zur Nutzung von bereits fertigen Cloud-Computing Angeboten. Wenn Sie sich für eine interne Lösung entscheiden, bedenken Sie. dass Sie selbst für IT-Security, ausreichende Hardware-Ressourcen und die regelmäßige Schulung Ihrer MitarbeiterInnen sorgen müssen.

Softwarelösungen, Software-Vernetzung

Softwaresysteme bzw. speziellen Softwarelösungen können zur Vernetzung von Produktentwicklung, Produktion, Logistik und Kunden eingesetzt werden. So lassen sich mit Customer Relationship Management (CRM)-Systemen Kundendaten verwalten und für Kommunikationsmaßnahmen und Kampagnen ganz gezielt und datenschutzkonform einsetzen.

Neue Technologien wie etwa Künstliche Intelligenz („Artificial Intelligence“) eröffnen auch neue Einsatzmöglichkeiten wie Anwendungsbeispiele im Automobil- und Schiffsbau, im Einzelhandel und im Tourismus zeigen.

E-Business-Anwendungen im Unternehmensalltag

Durch Online-Anwendungen im Betriebsalltag lassen sich Arbeitsabläufe schneller und einfacher abwickeln.

E-Procurement ermöglicht beispielsweise den Einkauf von Produkten bzw. Dienstleistungen unter Nutzung digitaler Netzwerke. Durch die elektronische Auftragsvergabe und Rechnungsstellung kann der administrative Aufwand minimiert werden.

E-Government

Das E-Government („electronic government“) vereinfacht die Kommunikation und Abwicklung von Amtsgeschäften zwischen der öffentlichen Verwaltung und Unternehmer:innen. Mittels Handysignatur bzw. ID Austria  können Unternehmen in Österreich über das Unternehmensserviceportal (USP) das elektronische Dienstleistungsangebot von Behörden nutzen.

Seit 1.1.2020 sind Unternehmen verpflichtet, an der E-Zustellung von Behörden teilzunehmen. Die zentrale Anzeige und Abholung von elektronischen Zustellungen erfolgt im angemeldeten Bereich des USP in der Anwendung "Mein Postkorb".

Blockchain

Die Blockchain-Technologie bietet neue Einsatzmöglichkeiten im E-Business. Auch lassen sich neue Geschäftsmodelle mit Blockchain entwickeln.

Mit dem Online-Ratgeber können Sie abschätzen, ob die Verwendung der Blockchain-Technologie für Anwendungsfälle in ihrem Unternehmen sinnvoll ist.

Stand: 15.12.2023

Weitere interessante Artikel