Publikationen zum Thema E-Rechnung
Studien, Leitfäden und Handbücher
Die Publikationen zur elektronischen Rechnungsstellung und -einbringung, zum Einsatz und Nutzen von E-Rechnungen sowie zu technischen und rechtlichen Aspekten bieten eine fundierte Wissensgrundlage für Unternehmen.
E-RECHNUNG.GV.AT - Leitfaden für die Wirtschaft
Hrsg: Bundesministerium für Finanzen
Der Leitfaden für die Rechnungsstellung und -einbringung auf www.erechnung.gv.at unterstützt Vertragspartner des Bundes bzw. anderer öffentlicher Stellen bei der Einbringung strukturierter E-Rechnungen an die Verwaltung.
Er enthält alle wesentlichen Informationen über die rechtlichen Rahmenbedingungen, die jeweils optimale Umsetzungsvariante sowie die erforderlichen technischen und organisatorischen Maßnahmen.
Studie: Nutzenpotenziale der E-Rechnung in Österreich & International
Autor: Bruno Koch, Billentis
Hrsg: Wirtschaftskammer Österreich
Um das volkswirtschaftliche Nutzenpotenzial der strukturierten E-Rechnung für Österreich zu ermitteln, hat die WKÖ im Jahr 2018 beim international renommierten Beratungsunternehmen Billentis eine Studie "Nutzenpotenziale der E-Rechnung konsequenter ausschöpfen" in Auftrag gegeben (Fortsetzung der Studie "Nutzenpotenziale der E-Rechnung" aus dem Jahr 2011).
Laut dieser Studie wird in Österreich derzeit erst 8 Prozent des gesamtwirtschaftlichen Nutzenpotenzials ausgeschöpft. Im öffentlichen und privaten Bereich gemeinsam wäre ein zusätzliches Nutzenpotenzial der E-Rechnung bis zu 11 Milliarden Euro im Jahr 2023 vorhanden.
Handbuch E-Rechnung und E-Procurement - Rechtliche und technische Rahmenbedingungen
Hrsg: Dr. Gerhard Laga
Linde Verlag, 2. Auflage, 2018, 400 Seiten, ISBN 978-3-7073-3539-2
Ab 2019 werden europaweit alle öffentlichen Auftraggeber strukturierte E-Rechnungen annehmen müssen. Dieses Buch gibt einen umfassenden Überblick zum Thema E-Rechnung und E-Procurement: Von den Grundlagen über die vergabe- und umsatzsteuerlichen Regelungen bis hin zum Einfluss der Blockchain-Technologie.
eRechnung - Rechtliche, technische und betriebswirtschaftliche Aspekte der elektronischen Rechnungsverarbeitung
Autoren: Markus Oman, Peter Groschedl
Verlag Österreich, 2. Auflage, 2013, 300 Seiten, ISBN 978-3-7046-6422-8
Der fortschreitende Einsatz der E-Rechnung wirft für Unternehmen viele rechtliche, betriebswirtschaftliche und technische Fragen auf. Das Buch gibt Antworten auf diese wichtigen Fragen zu den Rahmenbedingungen der E-Rechnung und behandelt ausführlich die Änderungen der Novelle der Umsatzsteuergesetzgebung, welche mit 1. Jänner 2013 in Kraft trat.