th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close icon-window-edit icon-file-download icon-phone xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht twitter search print pdf mail linkedin Google-plus facebook pinterest skype vimeo snapchat arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram

Fachprüfung Personalverrechner

Die Fachprüfung Personalverrechner besteht aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil.

Die Klausur Personalverrechnung (der Fachprüfung für Personalverrechner und der Fachprüfung für Bilanzbuchhalter) besteht aus einem einheitlichen Gegenstand mit folgenden Fachbereichen:

  1. Personalverrechnung;
  2. Einnahmen- und Ausgabenrechnung und doppelte Buchführung, soweit dies für die Personalverrechnung relevant ist;
  3. Bedeutung der Themenkreise bürgerliches Recht, Unternehmensrecht, Steuerrecht, Arbeits- und Sozialrecht und Verfahrensrecht, soweit dies für die Ausübung erforderlich ist.

Die mündliche Personalverrechnerprüfung besteht aus 5 Gegenständen:

  1. Berufsrecht;
  2. Personalverrechnung;
  3. Buchhaltung, insbesondere Funktionsweise der Einnahmen- und Ausgabenrechnung, der doppelten Buchhaltung, formelle und materielle Ordnungsmäßigkeit der Buchführung, soweit dies für die Personalverrechnung relevant ist;
  4. Bedeutung der Themenkreise bürgerliches Recht, Unternehmensrecht, Steuerrecht, Arbeits- und Sozialrecht und Verfahrensrecht, soweit dies für die Ausübung erforderlich ist;
  5. Grundlagen und Anwendung der Informationstechnologie in der Personalverrechnung.

Prüfungstermine

Schriftlich:  15. Mai 2023

Mündlich: 20. Mai 2023 

Anmeldeschluss:  27. März 2023


Stoffabgrenzungen

Die Themenkonkretisierungen geben einen inhaltlichen Überblick über den Prüfungsstoff. (siehe Downloadbereich)

Prüfungsgebühren

  • Schriftlich: € 188,00 + Raumgebühr € 35,00 + sonstige Gebühren € 164,00
  • Mündlich: € 250,00 + Raumgebühr € 35,00
Stand: