Lächelnde Person steht mit verschränkten Armen in Werkstatt
© Robert Kneschke | stock.adobe.com

Förderungen Lehre

Informationen und Praxistipps für Unternehmen und Lehrlinge

Lesedauer: 3 Minuten

10.11.2023

Sie bilden Lehrlinge in Ihrem Betrieb aus, haben Projekte oder sind selber Lehrling? Informieren Sie sich hier, welche Förderungen für Sie in Frage kommen und wie Sie diese beantragen können. Zur Unterstützung bieten wir Ihnen Förderanträge, Merkblätter, Ausfüllhilfen und Ansprechpartner:innen zum jeweiligen Thema. Denn eines ist sicher: Ihr Engagement in qualitativ hochstehende Ausbildung soll sich auch für Sie lohnen.


Aktuell

  • Die Prämie für Übernahme von Lehrlingen aus einer Überbetrieblichen Ausbildungseinrichtung läuft nur noch für Lehrlinge, die bis zum 31. Dezember 2023 übernommen werden. Die Prämie für die Übernahme von Lehrlingen nach Insolvenz oder Betriebsschließung ist schon mit Jahresende 2022 ausgelaufen.

Förderungen für Lehrbetriebe

Als Lehrbetrieb können Sie Unterstützung bei Themen wie InternatskostenCoaching und Beratung, Lernschwierigkeiten, Basisförderung und Lehrabschlussprüfung nutzen.

Weitere Angebote für Lehrbetriebe finden Sie in der Gesamtübersicht der Förderarten.

Förderungen für Lehrlinge

Du willst deine Lehre erfolgreich abschließen? Wir helfen dir durch die Lehrzeit!
Der Digi-Scheck unterstützt dich durch Förderung deines Kurses mit Inhalten deines Berufsbildes oder mit berufsbildübergreifenden Inhalten. Wir fördern deinen Vorbereitungskurs auf die Lehrabschlussprüfung zu 100 %.
Außerdem unterstützen wir dich mit professionellem Coaching

Mehr Angebote findest du in der Gesamtübersicht der Förderungen für Lehrlinge.

Projekte zur Förderung der Lehre

Innovative Ansätze zur dualen Ausbildung können in den drei Förderschienen Integration, Gender und Qualität in der betrieblichen Lehrlingsausbildung gefördert werden.

Weitere Informationen finden Sie auf unserer Projektförderungs-Übersichtsseite.

Informationen für Bildungsanbieter

Im Rahmen des Digi-Schecks für Lehrlinge, das sind ausbildungsbezogene Kurse für Lehrlinge können Kurse auch durch die Bildungsanbieter vorfinanziert und direkt mit dem Fördergeber abgerechnet werden.


Rechtsgrundlagen für die betrieblichen Förderungen


Ausbildungsleitfäden und Ausbildungsdokumentationen auf einen Blick

Um die österreichischen Lehrbetriebe möglichst umfassend bei ihrer Ausbildung zu unterstützen und als ein Teil mehrerer Maßnahmen zur Hebung der Qualität in der Ausbildung, wurde neben den bestehenden Ausbildungsdokumentationen der Ausbildungsleitfaden entwickelt.

Mit den Ausbildungsleitfäden und den Ausbildungsdokumentationen wird den Lehrbetrieben ein zeitgemäßes Angebot zur Strukturierung und Qualitätssicherung in der Lehre zur Verfügung gestellt. Sie bieten Ihnen eine Handlungsanleitung und eine praxisgerechte Erklärung des Berufsbildes sowie Tipps und Best-Practice-Beispiele von erfahrenen Ausbildenden als Anregung zur Vermittlung komplexer Lerninhalte. Die Ausbildungsleitfäden werden von zwei Vertragspartnern erstellt; dem ibw und der ibis acam BildungsGmbH.

Bitte beachten Sie: Die Leitfäden unterscheiden sich von ihrem Aufbau und Erscheinungsbild, so dass die Lehrbetriebe auch unterschiedliche Zugänge zum Thema kennenlernen können.

Weitere Informationen finden Sie auf unserer Übersichtsseite zu den Ausbildungsleitfäden und -dokumentationen.


Aktuell zu COVID-19 

Aufgrund der Herausforderungen für Lehrlinge und Lehrbetriebe gelten derzeit folgende Erleichterungen: 

Verlängerte Antragsfrist für alle Förderarten

Bis auf Weiteres gilt für alle förderbaren Ereignisse seit dem 1. März 2020 eine Antragsfrist von 6 Monaten.

Erleichterungen zur Durchführung von Online-Kursen mit interaktiven Tools (Details siehe Info-Seiten je Förderart) gelten bis auf Weiteres:

  • Maßnahmen für Lehrlinge mit Lernschwierigkeiten
  • Ausbildungsverbünde
  • Weiterbildung der Ausbilder
  • Vorbereitungskurs auf die Lehrabschlussprüfung 

Besondere Regelung für abgesagte Kurse (bzw. andere Maßnahmen):
Sollten Kurse in der jetzigen Situation (COVID-19-Pandemie) abgesagt und zu einem späteren Zeitpunkt nachgeholt werden: Die nachgeholten Kurse werden dann gefördert, wenn zum Zeitpunkt der Anmeldung des abgesagten Kurses der Lehrvertrag aufrecht war. Dies gilt analog auch für Auslandspraktika.

  • Maßnahmen für Lehrlinge mit Lernschwierigkeiten
  • Ausbildungsverbünde
  • Auslandpraktika

Es gilt bis auf Weiteres

Durchführung von Nachhilfekursen in Berufsschul-Pflichtgegenständen im Kontext des aufgrund der COVID-19-Krise nicht stattfindenden oder mit Beschränkungen verlaufenden Berufsschulunterrichts über folgende Förderarten: 

  • Maßnahmen für Lehrlinge mit Lernschwierigkeiten: Vorbereitungskurse auf Nachprüfungen in der Berufsschule. Die Kurse zur Vorbereitung auf Prüfungen (bevor eine negative Note vorhanden ist), ist mit 1. Mai 2021 keine Sondermaßnahme mehr und wurde dauerhaft in die Richtlinie übernommen.
  • Vorbereitungskurs auf die Lehrabschlussprüfung, insbesondere den theoretischen Teil, auch wenn der Kurs nur einen Pflichtgegenstand im dritten oder vierten Lehrjahr umfasst.

Details lesen Sie bitte auf den Infoseiten der einzelnen Förderarten.

Weitere interessante Artikel