Green Event - Mehr Verantwortung für unsere Zukunft
Kriterien für ein OÖ Klimakultur Green Event mit Tipps aus der Praxis

Sie planen eine Veranstaltung, deren ökologischer Fußabdruck entsprechend dem Zeitgeist auf ein Minimum reduziert werden soll?
Ein Online-Event ist keine Option?
Wir haben auf dieser Seite die Kriterien für ein "Klimakultur Green Event" zusammengefasst. Ergänzend dazu geben wir Praxistipps anhand einer Frau in der Wirtschaft Veranstaltung.
KRITERIEN & PRAXISTIPPS
FÜR EIN KLIMAKULTUR-GREENEVENT IN OÖ
alle aufklappen
Gut erreichbarer Veranstaltungsort und Anreisemöglichkeit ohne PKW
- Die nachhaltige Erreichbarkeit des Veranstaltungsortes ist vorrangig. Umweltfreundliche Mobilitätsmaßnahmen sollen hervorgehoben werden.
- Die Veranstaltungslocation soll öffentlich, mit dem Fahrrad oder mit anderen Zubringern erreichbar sein.
- In der Einladung soll auf einen Routenplaner verlinkt werden (zB. Applikationen wie ooevv.at oder busbahnbim.at).
- Eine fahrradfreundliche Infrastruktur soll vorhanden sein.
- E-Ladestationen sollen am Parkplatz zur Verfügung stehen.
Praxistipp aus dem FidW-Event-Portal
Vorrangige Kommunikation einer klimaschonenden An- und Abreise
- Die nachhaltige Erreichbarkeit soll vorranging (vor den anderen Möglichkeiten) kommuniziert werden. Umweltfreundliche Mobilitätsmaßnahmen sollen in der Einladung, in einem Eventportal bzw. auf einer Website und auf Social Media hervorgehoben werden.
- Eine gemeinsame Anreise zur Veranstaltung soll forciert werden (Fahrgemeinschaften bilden).
- Hinweis auf klimaschonende An- und Abreise bei Sitzungen, in Einladungen oder im Event-Portal.
Praxistipp aus dem FidW-Event-Portal
Lebensmittel: Biologisch, saisonal und regional
- Besonderes Augenmerk soll auf Klima- und Umweltschutz liegen, indem ein Fokus auf die Reduzierung von unnötigen Plastikmüll und die allgemeine Vermeidung von Abfall präzisiert wird.
- Das Buffet wird mit genauer Beschreibung der Speisen angerichtet (zB. Produktherkunft, Inhaltsstoffe, Allergene, Biozertifikate, etc.).
- Es sollen zusätzlich zum Salatbuffet zwei warme vegetarische oder vegane Speisen angeboten werden.
- Getränke werden von regionalen Anbietern bezogen (zB. Brauerei).
- Die Produkte sind nach Möglichkeit biologisch und fairtrade (zB. Kaffee, Servietten, Putzmittel, etc.)
Praxistipp aus dem FidW Event Portal
Abfallvermeidung: Mehrweggeschirr und Mehrwegverpackung
- Es sollen ausschließlich Mehrweggeschirr und Mehrwegverpackungen verwendet werden.
- Beispielsweise können Essensboxen zum „mit nach Hause nehmen“ kostenlos zur Verfügung gestellt werden.
- Abfalltrennung und -entsorgung erfolgt durch Locationbetreiber und Caterer.
Kommunikation des Angebots
- Mind. sechs Wochen vor der Veranstaltung muss ein formloses Schreiben an office@klimakultur.at geschickt werden, indem die Absicht festgehalten wird, die GreenEvent-Kriterien zu erfüllen. Danach erfolgt ein Beratungsgespräch etc.
- Mitwirkende aus eigenem Team, Technik, Location und Caterer werden über getroffene Maßnahmen informiert.
- Es kann ein eigenes elektronisches Eventportal wie zB. fidw-events.at erstellt werden, welches mittels QR-Code über das Smartphone erreichbar ist. Ein QR-Code wird auf den Tischen angebracht, dieser verlinkt direkt auf Speisekarte, Programmablauf etc.
- Wichtige Dinge können ergänzend über Durchsagen und mittels Bildschirmen übermittelt werden.
- Auf Drucksorten soll gänzlich verzichtet werden. Als Dekoration werden nur wiederverwendbare Werbeartikel wie zB. Roll-Ups eingesetzt.
- Veranstalter kommunizieren Maßnahmen in der Einladung, auf der Website, auf der Anmeldebestätigung, auf Bildschirmen bei der Veranstaltung und über die sozialen Medien Facebook sowie Instagram.
- Das Green Event Logo und jenes der OÖ Umweltabteilung kann bei Erfüllung der Kriterien auf allen Drucksorten positioniert werden.
Ressourcenverbrauch & Ressourcenschonung
- Einladung und Reminder sollen ausschließlich online versendet werden, Anmeldung und Registrierung erfolg ausschließlich elektronisch.
- Verwendung von nachhaltigen Werbe- und Dekomaterialien wie zB. Bio-Buttons als Namensschilder oder Blumenschmuck aus der Region (zB. Kräuter und Wiesenblumen).
- Dekomaterialien werden wieder vollständig abgebaut und zB. Blumenschmuck wird nach der Veranstaltung zum mit nach Hause nehmen angeboten.


Green Event Location & Barrierefreiheit
- Der Veranstaltungsort soll nach Möglichkeit eine "Green Event Location" sein (zB. Kitzmantelfabrik in Vorchdorf ist als „Green Location“ ausgezeichnet und ein „Klimabündnis-Betrieb“).
- Sämtliche Zugänge, Innenräume und Außenanlagen der Veranstaltungslocation sind barrierefrei.
- Trinkwasser wird kostenlos zur Verfügung gestellt.
- In Einladung/Anmeldebestätigung/Beginninformation wird der Hinweis gegeben, dass die Zugänge barrierefrei sind. Es wird eine Telefonnummer angeben, für den Fall, dass jemand Hilfe benötigt.
BEST PRACTICE
Die Unternehmer:innen-Sommernacht von Frau in der Wirtschaft liefert wertvolle Praxistipps: