th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close icon-window-edit icon-file-download icon-phone xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht twitter search print pdf mail linkedin Google-plus facebook pinterest skype vimeo snapchat arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram

Wasserversorgung und -nutzung

Übersicht und Einleitung in das Thema

In diesem Thema werden für die Wirtschaft wichtige Fragen zur Wasserversorgung behandelt. Nicht behandelt wird hier die Thematik „Wasserliberalisierung“ und damit verbundene Bereiche.

Rechtsgrundlagen der Wasserversorgung in Österreich

Ebenso wie das Thema Abwasser ist die Gebührenfrage ebenso wie allgemeine Errichtungs- und Betriebspflichten auf Landesebene geregelt. Mehr dazu im Dokument "Wasserversorgung - Übersicht der Rechtsgrundlagen".

Das Bundesrecht hingegen regelt allgemein die Bewilligung einer Nutzung von Gewässern etwa für Versorgungsdienstleistungen ("Wasserrechtliches Genehmigungsverfahren"). 

Wichtig ist aber auch noch die in Österreich dem Lebensmittelrecht angehörende Trinkwasserverordnung. Sie schreibt vor allem die EU-weit vorgegebenen Grenzwerte für Stoffinhalte im Trinkwasser vor.

Träger der Wasserversorgung

In Österreich nehmen oftmals Verbände oder Genossenschaften Aufgaben der Versorgung mit Trink- oder Nutzwasser wahr.

Stand: