th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close icon-window-edit icon-file-download icon-phone xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht twitter search print pdf mail linkedin Google-plus facebook pinterest skype vimeo snapchat arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram

Parkkarte für Kunden von KFZ Werkstätten (K-Karte)

Parkraumbewirtschaftung in Wien

Die K-Karte (Kundenfahrzeug-Karte) bietet, verbunden mit einer Tagespauschalkarte um € 4,10, der Autowerkstatt die Möglichkeit, Kundenfahrzeuge vor/nach der Reparatur im jeweiligen Bezirk in der Nähe des Betriebes in den Kurzparkzonen abzustellen.

Verfügt der Betrieb über ausreichend Privatparkplätze, wird die Bewilligung nicht erteilt. Die Bewilligungen werden also nur dann erteilt, wenn sonst keine oder nicht ausreichende Möglichkeiten vorhanden sind, die Kundenfahrzeuge unterzubringen.

Mit Ausstellung des Bewilligungsbescheides erhalten Sie die K-Karte. Mit Hilfe dieser Karte können Sie bei der jeweiligen Stadtkasse Tagesparkscheine (á Euro 4,10) besorgen, auf der der Name des Betriebes, die Autonummer des Kundenfahrzeuges sowie der Tag, Monat und Jahr der Verwendung dieser Parkkarte einzutragen sind. K-Karte und Tagesparkschein müssen im Auto gemeinsam gut sichtbar hinter der Windschutzscheibe angebracht werden. Aus Beweisgründen empfiehlt es sich eine Dokumentation im Betrieb aufzubewahren.

Für jeden Antrag fallen Verwaltungsgebühren von einmalig ca. Euro 50,00 an. Wenn ein Betrieb mehr als 5 K-Karten benötigt ist eine ausführliche Begründung erforderlich. Der Einstieg erfolgt über unseren Online-Ratgeber, der zunächst abprüft, ob die von der Behörde geforderten Voraussetzungen auf Sie zutreffen. Bei einem positiven Ergebnis erfolgt die direkte Weiterleitung an das Online-Formular der MA65. Sollte die Vorprüfung zu einem negativen Ergebnis führen, sollte Rücksprache mit der Wirtschaftskammer Wien gehalten werden bevor ein Antrag gestellt wird.