
Nachhaltigkeit in Unternehmen der Information und Consulting
Herausforderungen und Handlungsanleitungen
Lesedauer: 2 Minuten
Der Klimawandel ist eine der zentralen Herausforderungen unserer Zeit. Dieser macht sich nicht nur in der Natur auf katastrophale Weise bemerkbar, er zerstört auch Volkswirtschaften, Infrastrukturen und bedroht die politische Stabilität.
Der Handlungsdruck auf die Betriebe, Strategien zu etablieren, um die Erreichung der Klimaziele zu erreichen und Maßnahmen zu setzen, um ihren Co2-Fußabdruck zu verringern, steigt immer mehr. Regulatoren, Kunden und Investoren fordern überprüfbare Nachhaltigkeit. Das Thema soll aber nicht nur als Verpflichtung, sondern kann gerade auch als Chance für die Betriebe gesehen werden (z.B. Kostensenkung, Effizienzsteigerung etc.).
Regulatorische Vorgaben im Bereich Nachhaltigkeit
Für die Handhabung von Nachhaltigkeit im Unternehmenskontext existiert bereits ein breiter rechtlicher Rahmen auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene. Vor allem die Europäische Union hat Bestrebungen, diese Regelungen zunehmend auszubauen. Umso wichtiger ist es für Unternehmen, den Überblick über diese Pflichten zu bewahren, um gesetzeskonform und nachhaltig wirtschaften zu können.
Mehr Informationen: Politische und rechtliche Rahmenbedingungen und Geschäftschancen im Kontext Nachhaltigkeit
Erste Schritte zu mehr Nachhaltigkeit im Unternehmen
Für Ihre Ersteinschätzung bietet Ihnen die WKO Checklisten zu den Themen:
- Energieeffizienz
- Energie, Mobilität, Geräte und Produktionsprozesse
- Im CO2-Schnell-Check (Mobilität) bildet der CO2-Fußabdruck für den Bereich Mobilität eine erste Hilfestellung.
- E-Mobilität
Weiters stellt Ihnen die WKO für konkrete Konzepte und Maßnahmen unter anderem geförderte Energieberatungen und geförderte Umweltberatungen zur Verfügung sowie weitere Informationen zu Unterstützungen in Form von betrieblichen Umweltförderungen.
In der Bundessparte IC haben wir viele Unternehmen, die Sie gezielt im Bereich Nachhaltigkeit unterstützen können:
- Bei der technischen Umsetzung von Umweltprojekten unterstützen Ingenieurbüros, indem sie beraten, planen, überprüfen und Gutachten erstellen.
- Wenn Sie Ihr betriebliches Abfallmanagement nachhaltiger gestalten wollen, helfen die Abfallsammler und -behandler.
- Größere Betriebe sind zur Erstellung eines jährlichen Nachhaltigkeitsberichts verpflichtet, kleinere und mittlere Unternehmen können diesen freiwillig erstellen. Die CSR-Expert Group des Fachverbands für Unternehmensberatung und IT unterstützt kleine und große Betriebe dabei, nachhaltige Werte, Ziele und Strukturen im Unternehmen zu implementieren und zu verankern.
- Für Kleinstbetriebe und Einpersonenunternehmen (EPUs) gibt es die Möglichkeit, einzelne Nachhaltigkeitsaktivitäten in Form von Medienberichten, z.B. in Social-Media-Kanälen zu kommunizieren. Wenden Sie sich dabei gerne an die Kommunikationsprofis des Fachverbandes Werbung und Marktkommunikation.
- Gewerbliche Vermögensberater, Wertpapiervermittler und Versicherungsmakler beraten Sie, wenn Sie nachhaltig veranlagen möchten.
- Druckbetriebe sind die Partner für umweltfreundlichen und klimaneutralen Druck (green print).
Das von der EU unterstützte "Enterprise Europe Network" (an dem etliche Wirtschaftskammern beteiligt sind) bietet seit kurzem spezielle – in Zusammenarbeit mit der Universität Bozen – entwickelte – "Nachhaltigkeitsaudits" in einzelnen Unternehmen an, auf deren Grundlage entsprechende individuelle Verbesserungsmaßnahmen vorgeschlagen werden.
Näheres dazu: EEN Austria − Nachhaltigkeit | Sustainability
Veranstaltungen zum Thema Nachhaltigkeit:
Nachhaltigkeit
Webinar-Reihe der WKOÖ − vom 21.09.2023 – 11.01.2024, jeweils um 09:00 Uhr, 1/Monat
Neuerungen in der Nachhaltigkeitsberichterstattung
Nachschau zur Webinar-Reihe der WKÖ vom 26.09. - 17.10.2023
Nachhaltiges Ressourcenmanagement in der Kreislaufwirtschaft
Nachschau zum Webinar der Sparte Information und Consulting NÖ vom 13.10.2023
Stand: 07.11.2023