
Der Fachverband Gewerbliche Dienstleister – Wer sind wir?
Gemeinsam mehr erreichen!
Lesedauer: 1 Minute

FV-Obmann
KommR Marcus Kleemann
Vorsitzender des Fachverbandsvorstandes

FV-Obmann-Stv.
Dr. Eva-Maria Leitner
1. Stellvertreterin des Fachverbandsvorstandes

FV-Obmann-Stv.
Mst. Oskar Kammerzelt
2. Stellvertreter des Fachverbandsvorstandes

FV-Mitglied
Pius Nachbaur
Kooptiertes Mitglied des Fachverbandsvorstandes

FV-Mitglied
DI Bettina Sticher
Kooptiertes Mitglied des Fachverbandsvorstandes
Mitglieder des Fachverbandes
Der Fachverband der gewerblichen Dienstleister (FVGD) gehört der Bundessparte Gewerbe und Handwerk innerhalb der Wirtschaftskammer Österreich an und vertritt die Interessen von ca. 33.500 Mitgliedsbetrieben aus dem B2B-Dienstleistungsbereich.
Dazu zählen u.a. folgende Branchen:
Adressenbüros, Agrarunternehmer, Berufsdetektive, Bewachungsgewerbe, Büroservice, Call-Center, Forstunternehmer, Fundbüros, Holzzerkleinerer, Informationsdienste, Medienbeobachter, Patentausüber und -verwerter,
Personaldienstleister (Arbeitskräfteüberlasser und Arbeitskräftevermittler), Sicherheitsfachkräfte und sicherheitstechnische Zentren, Sprachdienstleister, Tauchunternehmer, Versandservice, Wärmeversorgungsunternehmen unter 5km Wärmenetz und 5MW Wärmeleistung, Sonstige gewerblichen Dienstleister (z.B.: Design/Industrial Design) und Zeichenbüros.
Statistische Daten zum Fachverband:
- ca. 17.800 Unternehmen haben ihren Unternehmensschwerpunkt im Bereich der genannten Berufsgruppen
- beschäftigte Arbeitnehmer:innen: ca. 130.000
- Umsatzerlös: ca. EUR 11,6 Mrd.
- Bruttowertschöpfung: ca. EUR 7,8 Mrd.
- Mit über 2.200 Neugründungen pro Jahr und einer jährlichen Gründungsquote von ca. 8,1 % zählt der FVGD zu den dynamischsten Fachorganisationen der Wirtschaftskammer Österreich.
Aufgaben
Der Fachverband vertritt die fachlichen Interessen der Mitglieder seiner Berufsgruppen, soweit diese mehrere Bundesländer berühren oder von allgemeiner und grundsätzlicher Bedeutung sind. Der Fachverband vertritt diese Interessen auch gegenüber staatlichen Organen und internationalen Organisationen. Ebenso pflegt er gegebenenfalls die Beziehungen zu entsprechenden ausländischen Interessenvertretungen.
Im Zentrum des Interesses des Fachverbandes stehen dabei insbesondere folgende Aktivitäten:
Zurverfügungstellung aktueller, branchenrelevanter Informationen
Gestaltung der berufsgruppenspezifischen Rahmenbedingungen (z.B. Mitwirkung an Gesetzen, Verordnungen und Erlässen durch Lobbying sowie Einbringen fachlicher Stellungnahmen im Begutachtungsprozess)
Verhandlung und Abschluss von Branchenkollektivverträgen (Arbeitskräfteüberlasser, Bewachungsgewerbe, Forstunternehmer, Biomasse-Wärmeversorger, Agrarunternehmer, Rahmen-KV Angestellte)
Werbung und Öffentlichkeitsarbeit auf medialer und gesellschaftlicher Ebene
Ausarbeitung bzw. Weiterentwicklung berufsrechtlicher Grundlagen (Berufsbilder, Standes- und Ausübungsregeln, Lehrlingsausbildungsordnungen etc.)
Sicherung der Chancengleichheit der Mitglieder im Wettbewerb
Mitarbeit in nationalen, europäischen und internationalen Normungsgremien sowie
Aus- und Weiterbildung der Mitglieder und deren Mitarbeiter:innen.
Stand: 07.07.2025