
Entwicklungs- und Karrieremöglichkeiten in der Milchtechnologie
Ihr persönlicher Bildungspfad: Hochwertige Molkereiprodukte in bester Qualität - dank Ihrer Expertise in der Milchtechnologie!
Lesedauer: 1 Minute
Die Erzeugung hochwertiger Milch- und Molkereiprodukte ist ein anspruchsvoller Prozess. Als Milchtechnolog:in beherrschen Sie alle Schritte, die notwendig sind, um beispielsweise Molkereigetränke, Butter- und Sauermilch, Topfen, Joghurt und unterschiedlichste Käsesorten in bester Qualität herzustellen. Oft spezialisieren Sie sich auf einen Abschnitt im Produktionsprozess. Damit sind Sie eine gefragte Fachkraft, die sowohl in Molkereien als auch in Käsereien tätig sein kann.
Die duale Lehrausbildung im Lehrberuf Milchtechnologie bietet einen guten Start in diesen zukunftsträchtigen Bildungspfad. Ihre Lehrzeit dauert drei Jahre. Nach erfolgreichem Lehrabschluss haben Sie als Fachkraft die Möglichkeit, sich zunächst im Unternehmen weiter zu entwickeln.
Danach kommen für Sie zwei unterschiedliche Optionen in Frage:
- Wenn Sie daran denken, sich auf Ihrem Gebiet selbstständig zu machen, sollten Sie die Meisterprüfung im Handwerk der Milchtechnologie anstreben. Vorbereitungskurse darauf bieten beispielsweise die HBLFA Tirol (Höhere Bundeslehr- und Forschungsanstalt in Tirol für Landwirtschaft und Ernährung sowie Lebensmittel- und Biotechnologie) und das Lebensmitteltechnische Zentrum Wieselburg.
- Als Fachkraft mit einschlägiger Berufspraxis steht Ihnen aber auch eine 2-jährige Werkmeisterschule für Bio- und Lebensmitteltechnologie offen. Mit Abschluss der Werkmeisterschule und dem Werkmeisterbrief sind interessante Berechtigungen in Hinblick auf weitere Qualifikationen verbunden: Die Werkmeisterprüfung ersetzt vollinhaltlich die Fachprüfung im Rahmen der Berufsreifeprüfung.
Angehende und frisch gebackene Milchtechnolog:innen und Profis mit jahrzehntelanger Erfahrung in der Branche können zudem aus zahlreichen Kursen und Seminaren der Lebensmittelakademie des österreichischen Gewerbes wählen und so ihre Fachkenntnisse laufend weiterentwickeln und perfektionieren.
Eigenschaften, die für Sie auf diesem Weg von Vorteil sind: Interesse für die Fächer Chemie, Biologie und Physik, Verständnis für technische Abläufe, logisch-analytisches Denken/Kombinationsfähigkeit, Hygienebewusstsein, sensorische Fähigkeiten, betriebswirtschaftliches Grundverständnis.