
Geschäftsbericht Sanitär-, Heizungs- und Lüftungstechniker
Branchen-Report der Bundesinnung 2020 bis 2025
Lesedauer: 2 Minuten
Der vorliegende Bericht der Bundesinnung Sanitär-, Heizungs- und Lüftungstechniker veranschaulicht den starken Nutzen der gesetzlichen Interessenvertretung für die sanitär-, heizungs- und lüftungstechnische Gewerbe Österreichs. Eine verlässliche Bundesinnung und durchsetzungsstarke Wirtschaftskammern sind und bleiben der Motor der österreichischen Wirtschaft.
Sanitär-, heizungs- und lüftungstechnische Betriebe der Sparte Gewerbe und Handwerk spielen eine bedeutende Rolle in der österreichischen Wirtschaft und tragen wesentlich zu einem breiten Wohlstand, sozialer Sicherheit und einer nachhaltigen Entwicklung bei. Ihr Einsatz ist nicht nur für die öffentliche Infrastruktur, Gesundheitsversorgung der Bevölkerung und Wasser-, Wärme- und Energieversorgung wichtig, sondern auch für Innovationen und den technologischen Fortschritt besonders auf dem Gebiet der Gas- und Sanitärtechnik sowie Heizungs- und Lüftungstechnik.
Sanitär-, Heizungs- und Lüftungstechniker:innen setzen ihr Fachwissen und handwerkliches Können ein, um hochwertige Produkte und Dienstleistungen zu schaffen. Infolge ihrer Arbeit tragen sie zur Stabilität des Arbeitsmarktes bei und fördern die soziale Sicherheit des Landes. Durch den Einsatz von Innovation, nachhaltigen Praktiken und Technologien werden negative Umweltauswirkungen reduziert und damit die unerlässliche zukunftsfähige Entwicklung befördert.
„In Zusammenarbeit mit den Landesinnungen trägt die Bundesinnung dazu bei, die Sanitär-, Heizungs- und Lüftungstechnik-Branche zukunftsfit zu machen: durch optimale Rahmenbedingungen für unsere Mitgliedsbetriebe und moderne, flexible Bildungsansätze sollen nicht nur das kontinuierliche Wachstum der Branche und Erfolg der Unternehmen gefördert, sondern auch die Qualifikation engagierter Fachkräfte von morgen gesichert werden.“
Mst. Ing. Manfred Denk MBA
Bundesinnungsmeister der österreichischen Sanitär-, Heizungs- und Lüftungstechniker:innen
Wir, die Bundesinnung der Sanitär-, Heizungs- und Lüftungstechniker, setzen aktiv auf eine enge Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft, Politik und Bildungseinrichtungen, um die Rahmenbedingungen für die sanitär-, heizungs- und lüftungstechnische Handwerks-Branche kontinuierlich zu verbessern. Auf diese Weise sollen die österreichischen Installateur:innen die Herausforderungen der Zukunft optimal bewältigen.
In der Funktionsperiode 2020 – 2025 ist es uns gelungen, beachtliche Verbesserungen für unsere Mitgliedsbetriebe zu erzielen. Dies gilt einerseits für die Interessenvertretung, wo wir zum Beispiel zur Realisierung des Handwerkerbonus beigetragen haben, als auch für die Umsetzung von effektiven Meilensteinen, um dem Fachkräftemangel entgegen zu wirken.
So sorgen wir effektiv für die Image-Anhebung des Handwerks und Attraktivierung der Berufsausbildung. Mit einer neuen Nachwuchskampagne "ICH WEISS, WAS ICH WILL" wird zur Positionierung des Installateurberufs als Zukunftsberuf bei der Jugend beigetragen oder durch die Einführung des Meister:innen-Titels.
„Der Meistertitel ist gleichwertig mit dem akademischen Bachelor eingestuft. Das ist ein Signal für junge Menschen, dass sich mit dem Einstieg über eine Lehre großartige berufliche Perspektiven eröffnen.“
KommR Mst. Ing. Renate Scheichelbauer-Schuster
Obfrau der Bundessparte Gewerbe und Handwerk
Die Bundesinnung unterstützt, fördert und hilft kontinuierlich, Maßnahmen durchzusetzen, um ihrer wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Verantwortung als Interessenvertretung gerecht zu werden. Die Schaffung neuer wirtschaftlichen Impulse – etwa Handwerkerbonus "neu", Reparaturbonus oder die Umsatzsteuerbefreiung für Photovoltaikanlagen, die in Kombination mit Wärmepumpen die Auftragslage der Branche anhebt - konnten die angeschlagene Konjunkturentwicklung der letzten Jahre ankurbeln.
Die Übernahme Ihrer Verantwortung als Interessenvertretung wird insbesondere durch die an die Mitglieder-Bedürfnisse gezielt ausgerichteten und entwickelten Serviceleistungen sichtbar. Dazu gehören die Durchführung der Zertifizierung der fachlichen Kompetenzen von Kälte- und Klimatechniker:innen, aber auch neue digitale Services und Maßnahmenpakete wie die Erstellung von Lernstrecken für Lehrlinge auf wîse up oder die Zurverfügungstellung von Service-Websites für die Mitglieder "Wir Installateure". Die digitale Transformation der Wirtschaft wird auf diese Weise auch seitens der Sanitär-, Heizungs- und Lüftungstechnik aktiv unterstützt.