Person mit langen dunklen Haaren sitzt auf einem Sessel und blickt auf einen Laptop, der am Schoß platziert ist, mit der rechten Hand wird eine EC-Karte gehalten
© Prostock-studio | stock.adobe.com

Geld übrig: Kredit tilgen oder lieber doch investieren?

Aktuell befinden sich die Zinssätze auf einem hohen Niveau, getrieben durch die anhaltende Inflation. Doch ist es besser, jetzt überschüssiges Kapital in die Tilgung von Krediten zu stecken?

Lesedauer: 1 Minute

Aktualisiert am 24.05.2024

Die Zinssätze sind nach wie vor hoch, was auch die Kreditkosten erhöht. „Es wird jedoch erwartet, dass der Leitzins gegen Mitte des Jahres von der Europäischen Zentralbank wieder heruntergestuft wird“, erklärt Michael Posselt, Obmann der Fachgruppe der Tiroler Finanzdienstleister. Das würde die Zinssätze senken und die Kreditkosten folglich ebenso verringern. „Diese mögliche Senkung erfordert deshalb ein schnelles und strategisches Handeln von Kreditnehmer:innen und Investor:innen“, so Posselt.

Wichtige Aspekte der Kreditverwaltung

Ein wichtiger Aspekt ist die Art des Zinssatzes. Bei Konsumkrediten mit hohen Zinssätzen empfiehlt Posselt eine schnelle Tilgung. Bei Immobilienkrediten mit niedrigen, festen Zinssätzen und langen Laufzeiten sollten hingegen Alternativen in Betracht gezogen werden. Denn variable Zinssätze passen sich an die aktuelle Marktlage an und können fallende Zinsen reflektieren. Dies könnte ein Abwarten durchaus rechtfertigen.

Sondertilgungen und ihre Tücken

Sondertilgungen sollten nicht nur gut durchdacht, sondern besonders gut geplant sein. Denn nicht alle Kredite erlauben kostenfreie Sondertilgungen. Abhängig ist diese Option von der Art des Kredites und dem abgeschlossenen Vertrag. Im Normalfall sind, bei nach dem Verbraucherkreditgesetz von 2010 abgeschlossenen Krediten, Rückzahlungen von bis zu 10.000 Euro pro Jahr ohne zusätzliche Kosten möglich. „Eine genaue Überprüfung durch professionelle Vermögensberater:innen kann helfen, teure Überraschungen in Form von Vertragsstrafen sowie zusätzlichen Spesen zu vermeiden. Auch bei einem Zinssatz von unter zwei Prozent sollte man von Sondertilgungen lieber absehen, um keinen Verlust zu verzeichnen.“

Individuelle Anlagestrategien

Eine bewährte Strategie hingegen ist die langfristige Anlage von Geld und die Nutzung der Erträge zur Kredittilgung. Dafür stellen Investitionen in ETF-Sparpläne, die breit in Aktien streuen, Fonds oder festverzinsliche Anlagen ideale Optionen dar, sofern die erzielte Rendite die Kreditzinsen übersteigt. Die endgültige Entscheidung zur Anlage hängt jedoch immer von der persönlichen finanziellen Situation und dem Risikoprofil ab.

Ob ein Kredit getilgt oder das Geld lieber investiert werden sollte, hängt somit von mehreren Faktoren ab, einschließlich der aktuellen und erwarteten Zinssätze sowie der persönlichen finanziellen Lage. Denn nicht immer ist eine verfrühte oder rasche Rückzahlung eines Kredites bei einer hohen Inflationsrate aus ökonomischer Sicht empfehlenswert. „Es ist wichtig, langfristig zu denken und alle Optionen sorgfältig zu bewerten – Gewerbliche Vermögensberater:innen sind hierfür die idealen Ansprechpersonen“, unterstreicht Posselt.