Das Team
© WK Tirol/Die Fotografen

Schüler:innen als Unternehmer:innen – mar.kess gewinnen den Tiroler Junior Landeswettbewerb 2024

300 Schüler:innen aus ganz Tirol haben sich der Herausforderung Unternehmertum gestellt und gründeten für ein Schuljahr ihre eigenen Junior Companies. Insgesamt 31 Teams haben unter anderem Müsliriegel neu gedacht, hässlichen Karotten eine zweite Chance gegeben oder aus Markisenreststoffen Taschen hergestellt.

Lesedauer: 2 Minuten

Aktualisiert am 27.05.2024

Die Junior Company ist ein reales Unternehmensspiel mit realen Aufgaben, Herausforderungen und Emotionen. Dabei lernen Schüler:innen wichtige Entrepreneurship-Kompetenzen, wirtschaftliches Wissen und trainieren ihre soziale Kompetenzen an den Aufgaben der Unternehmenswelt.

Kreativität und Unternehmergeist sind gefragt

Beim Junior Landeswettbewerb 2024 am 15. Mai 2024 präsentierten 8 Junior Companies ihre Projekte in der Tiroler Wirtschaftskammer. Sie stellten ihre Geschäftsberichte einer Fachjury vor, bewiesen an den Verkaufsständen ihr Verkaufstalent und begeisterten das Publikum mit ihrer unternehmerischen Leistung auf der Bühne. 

Sieg geht an eine Junior Company der Ferrarischule Innsbruck

Den Sieg beim diesjährigen Landeswettbewerb holt sich schließlich die Junior Company "mark.ess" (Bild oben). Das mar.kess-Team besteht aus 17 Schülerinnen und Schülern der Ferrarischule, welche motiviert waren, sich für Nachhaltigkeit und Innovation in der Produktentwicklung einzusetzen. Ihre Produktpalette umfasst hochwertige Kulturbeutel in 3 verschiedenen Größen, Passhüllen und einen innovativen Reiserucksack mit integriertem Kleidersack. Mit ihrem Slogan ‚Reise mit Stil, Erlebe mit Herz!‘ möchten sie Reisebegeisterte animieren, ihre nachhaltigen Produkte zu kaufen. „Unser Ansatz zur Nachhaltigkeit liegt im Kern unseres Geschäftsmodells, da wir unsere Produkte aus recycelten Markisenstoffen produzieren. Dadurch setzen wir uns aktiv für eine Kreislaufwirtschaft ein“, berichtet das Siegerteam.

WK-Präsidentin Barbara Thaler und Wirtschaftslandesrat Mario Gerber zeigten sich vom Geschäftsmodell der Sieger-Junior-Company "mar.kess" beeindruckt.
© WK Tirol/ Die Fotografen WK-Präsidentin Barbara Thaler und Wirtschaftslandesrat Mario Gerber zeigten sich vom Geschäftsmodell der Sieger-Junior-Company "mar.kess" beeindruckt.


Der 2. und 3. Platz gingen an Schüler: innen der HTL Anichstraße

Über den 2. Platz freute sich das Team von "Almdung". Seine Produktlinie besteht aus hochwertigen Düngesticks, die aus biologischem Kuhmist hergestellt werden, der in Zusammenarbeit mit regionalen Tiroler Bauern bezogen wird. Besonderes Highlight ihrer Marketingstrategie - ein auf der Verpackung angebrachter QR Code führt den Kunden direkt bis zur Kuh.

Platz 2 ging an die Junior Company "Almdung" von der HTL Anichstraße
© WK Tirol/ Die Fotografen Platz 2 ging an die Junior Company "Almdung" von der HTL Anichstraße

Das Team der drittplatzierten Junior-Company "AlpenPro" wiederum denkt Lebensmittel neu und setzt ein in Vergessenheit geratenes Nahrungsmittel neu in Szene. Biertreber, ein Nebenprodukt der Bierbrauer, wird zum Hauptbestandteil schmackhafter Müsliriegel und Frühstücksmüslis.

Das Team "mar.kess" von der Ferrarischule Innsbruck holte sich den Junior-Landessieg.
© WK Tirol/ Die Fotografen Das Team der Junior Company "AlpenPro" von der HTL Anichstraße holte sich Platz 3.


Innovationspreis

Den Innovationspreis erhielt die Junior Company VirtualKeytag, ebenfalls von der HTL Anichstraße. Ihr Schlüsselprodukt, der TouchConnect NFC-Schlüsselanhänger, ermöglicht eine reibungslose Übertragung von Kontaktdaten durch einen einfachen „Touch“ mit einem Smartphone. Mit einem Fokus auf Nachhaltigkeit verwenden die Schüler:innen Materialien, wie Maisstärke-basierten Kunststoff und setzen so auf Umweltverträglichkeit und Qualität. “Weg von der herkömmlichen Papiervisitenkarte, hin zu einer wiederverwendbaren Lösung“, zeigt sich das Team von ihrem Produkt überzeugt.


WK Präsidentin Barbara Thaler sieht in den Junior Company - Programmen ein wichtiges Bildungsprojekt, das die Wirtschaft mit der Schule verbindet: „Hier wachsen tolle potenzielle Jungunternehmer:innen heran! Ein großer Dank geht auch an die engagierten Schulen und Lehrpersonen, die das alles erst ermöglichen.“

Auch Wirtschaftslandesrat Mario Gerber war beeindruckt von der Leistung der anwesenden Junior Companies und unterstrich, dass genau dieses Engagement für die Zukunft des Wirtschaftsstandortes Tirol von großer Bedeutung ist.

Über Junior:

Die Junior-Programme von Junior Achievement Austria, getragen vom Netzwerk der Volkswirtschaftlichen Gesellschaft und der Tiroler Wirtschaftskammer, bieten Schüler:innen die Möglichkeit, erste Unternehmerluft zu schnuppern und wirtschaftliches Wissen so praxisnah wie nur möglich zu erproben und einzusetzen.

Die Teilnahme am Projekt Junior Company ist für Schüler:innen der 7. bis 13. Schulstufe kostenlos und ein Start direkt an der Schule jederzeit möglich. Je nach Programmvariante dauert das Projekt mindestens 1 Monat bis maximal 1 Schuljahr.

Anmeldung und weitere Informationen auf www.junior.cc, www.vwgt.at oder bei Magdalena Wasilewski T 05 90 90 5-7209, E magdalena.wasilewski@wktirol.at