Zum Inhalt springen
Eine Person sitzt vor einem Sofa auf einem Teppich. Vor der Person ist ein Plastikbehälter, in dem verschiedene Plastikflaschen sind. Auf dem Gefäß sind drei grüne Pfeile gedruckt, die einen Kreis bilden. Die Person hält in jeder Hand eine Plastikfalsche
© Farknot Architect | stock.adobe.com
Hotellerie, Fachgruppe

Zurückgelassene Pfandflaschen im Hotelzimmer – Was gilt rechtlich?

Lesedauer: 2 Minuten

25.06.2025

In der Praxis stellt sich oft die Frage, was mit leeren Pfandflaschen passiert, die Gäste nach dem Check-out im Hotelzimmer zurücklassen. Hier eine kurze, rechtlich geprüfte Zusammenfassung für den Hotelalltag:

Was passiert mit zurückgelassenen Pfandflaschen?

Pfandflaschen, die offen im Zimmer stehen bleiben, gelten in der Regel als "herrenlos". Das bedeutet: Der Gast hat stillschweigend auf sein Eigentum verzichtet. Damit darf das Hotel die Flaschen, da sie einen "geringen Wert" haben, übernehmen – eine Rückerstattung des Pfandwerts ist nicht erforderlich.

Wem gehören die Flaschen – dem Hotel oder dem Reinigungspersonal?

Flaschen, die im Rahmen der Reinigungstätigkeit gefunden werden, gehören rechtlich dem Hotel – nicht der Reinigungskraft. Das Reinigungspersonal handelt im Auftrag des Hotels, daher fällt der Besitz an den Betrieb.

Muss das Hotel dem Gast den Pfandwert rückerstatten?

Nein. Wenn der Gast die Flaschen im Zimmer zurücklässt und nichts anderes vereinbart ist, gibt es keine Verpflichtung, den Pfandwert rückzuerstatten. Diese Pflicht würde nur während des Aufenthalts bestehen, wenn das Hotel selbst Getränke in Pfandflaschen verkauft und der Gast die Pfandflaschen an der dafür vorgesehenen Stelle retourniert.

Wie ist das bei anderen Gegenständen (z. B. Handy, Uhr)?

Wertgegenstände gelten nicht als herrenlos – sie sind als Fundsachen zu behandeln und entsprechend aufzubewahren oder dem Fundbüro zu melden. Eine private Aneignung durch das Personal ist verboten und kann strafrechtliche Folgen haben.

Empfehlung für den Hotelbetrieb:

  1. Klare interne Regeln schaffen:
    • Pfandflaschen gehören dem Hotel, nicht dem Personal.
    • Das Personal darf Flaschen nicht privat sammeln oder einlösen.
    • Flaschen sollen gesammelt und zentral (z. B. an der Rezeption) abgegeben werden.
  2. Transparenz gegenüber Gästen:
    • Ein Hinweis in den Zimmerinformationen kann Missverständnisse vermeiden, z. B.: "Zurückgelassene Pfandflaschen gelten als herrenlos und werden vom Hotel der Entsorgung bzw. Rückgabe zugeführt."

Mit dieser Regelung schaffen Sie Klarheit für Gäste und Mitarbeitende – und sorgen gleichzeitig für eine rechtssichere Handhabung im Hotelalltag.

Muster-Formulierungen und Vorlagen für Ihren Betrieb

Anbei finden Sie 2 Entwürfe für die 1) interne Kommunikation zu den Mitarbeiter: innen und der 2) Kommunikation als z.B. Aushangtext oder Auflage in den Zimmermappen etc. zu den Gästen.

Der in den zwei Muster-Vorlagen kursiv gesetzte Text ist je nach Betrieb individuell bzw. anzupassen bzw. zu formulieren.  

1) Entwurf Richtlinie intern für die Mitarbeiter: innen

Hinweis
Bei diesem Entwurf/dieser Vorgangsweise handelt es sich um eine Weisung des Arbeitgebers zur Konkretisierung der im Arbeitsvertrag vereinbarten Arbeitsleistung. Der Arbeitgeber/Führungskraft sollte die bestehenden Mitarbeiter:innen im Bereich Reinigung mündlich über die Weisung informieren und zur Dokumentation auch unterschreiben lassen. Zusätzlich zur mündlichen Unterweisung der Mitarbeiter:innen ist der Aushang der Information zu empfehlen. 
Für jeden neuen Mitarbeiter ist die Information in schriftlicher Form zusätzlich zum Arbeitsvertrag ausreichend.

Richtlinie: Umgang mit zurückgelassenen Pfandflaschen

Gültig ab: [Datum]
Gilt für: Alle Mitarbeiter:innen im Bereich Reinigung / Housekeeping

  1. Allgemeines
    Zurückgelassene leere Pfandflaschen in Hotelzimmern gelten in der Regel als vom Gast aufgegeben (herrenlos).
  2. Eigentumsregelung
    Pfandflaschen, die bei der Reinigung gefunden werden, gehen in das Eigentum des Hotels über. Eine private Aneignung durch Mitarbeiter:innen ist nicht zulässig.
  3. Weiteres Vorgehen
    – Die Flaschen sind gesammelt an die Rezeption oder die dafür vorgesehene Sammelstelle zu bringen.
    – Die Verwertung (Rückgabe / Rückerstattung) erfolgt durch das Hotel.
  4. Wichtiger Hinweis
    Das eigenmächtige Einbehalten oder Verwerten von Pfandflaschen durch Mitarbeitende kann als Pflichtverletzung gewertet und arbeitsrechtlich geahndet werden.
  5. Fragen und Ansprechpartner
    Bei Unklarheiten wenden Sie sich bitte an Ihre Bereichsleitung oder an das Management.

2) Entwurf Aushangtext für Gäste (optional, etwa im Zimmerordner)

Hinweis zur Rückgabe von Flaschen mit Pfand

Wir bitten unsere Gäste, Pfandflaschen während ihres Aufenthalts direkt an der Rezeption oder im vorgesehenen Rückgabebehälter abzugeben.

Zurückgelassene Flaschen im Zimmer gelten als vom Gast nicht mehr benötigt und werden vom Hotel gesammelt und retourniert.

Der Pfanderlös wird nicht rückvergütet. Vielen Dank für Ihr Verständnis.

Ihr Hotelteam

Weitere interessante Artikel
  • Eine Person sitzt an einem Tisch. Mit der rechten Hand hält sie einen Richterhammer. Vor ihr liegen Unterlagen. Auf dem Tisch steht ein aufgeklappter Laptop und eine goldene Waage
    Bei­spiele aus der Judikatur zur Ab­­grenzung reine Raum­­ver­mietung – ge­­werbliche Be­herbergung
    Weiterlesen
  • Default Veranstaltungsbild Artikelseite mit grafischen Elementen
    Umsatzsteuersenkung auf Nächtigungen - FAQs
    Weiterlesen
  • Moderne Fluransicht mit Holzboden, weißen Wänden und hellen Glasabschnitten
    Gewerbe­rechtliche Abgrenzung reine Raum­vermietung und ge­werbliche Be­herbergung
    Weiterlesen