
Grätzl-Ladezonen in der Josefstadt
Neu seit 26. Mai 2025
Lesedauer: 3 Minuten
Der öffentliche Raum in Wien steht unter wachsendem Druck. Ob Fußgänger:innen, Radfahrer:innen, Autofahrer:innen oder Lieferverkehr - alle wollen und müssen ihn nutzen. Doch gerade, weil dieser Raum begrenzt ist, sind wir gefordert, ihn mit Bedacht und Weitblick zu gestalten.
Die Einführung der ersten Grätzl-Ladezonen in Wien ist ein wichtiger Schritt, um diese unterschiedlichen Interessen unter einen Hut zu bringen. Hierbei übernimmt die Josefstadt eine entscheidende Voreiterrolle für die Gestaltung des öffentlichen Raums im Bezirk.
Die Grätzl-Ladezonen bringen klare Vorteile – unsere Betriebe können effizienter liefern, und gleichzeitig wird das Grätzl für die Bevölkerung angenehmer und besser nutzbar, weil die Grätzl-Ladezone auch für Private und PKW zum Halten dient und die Gehsteige und Straßen nicht durch Lieferfahrzeuge blockiert werden.
Ing. Judith Edelmann
WK-Wien Bezirksobfrau
Am 26. Mai 2025 wurden die neuen Grätzl-Ladezonen in der Bezirksvorstehung im 8. Bezirk vorgestellt. , WK-Wien Bezirksobfrau Ing. Judith Edelmann, Bezirksvorsteher Martin Fabisch, DI Martina Rivo-Wastl, von der Abteilung Standort und Infrastrukturpolitik der WKW, Jonathan Fetka und Florian Pühringer von der TU Wien und Marianne Gamsjäger von der MA48, waren anwesend und standen für Fragen jeglicher Art zur Verfügung.
Für alle, die die Veranstaltung verpasst haben, sind hier nochmal die wichtigsten Informationen zusammengefasst:
Wo entstehen die ersten Grätzl-Ladezonen
Die ersten Wiener Grätzl-Ladezonen werden in der Josefstädter Straße installiert, und zwar:
- Josefstädter Straße 30
- Josefstädter Straße 57
- Josefstädter Straße 65
Gemeinsame Lösung für Betriebe und Private
Die Grätzl-Ladezonen ermöglichen eine bessere und gemeinsame Lösung, ohne dass einzelne Betriebe eine eigene Ladezone beantragen müssen. Die Grätzl-Ladezone schafft einen gebündelten Raum für alle - sowohl für den gewerblichen Lieferverkehr als auch für private Ladetätigkeiten, wie z.B. den Heimtransport von schweren Einkäufen und auch das kurzfristige Anhalten.
Ein zentrales Ziel ist es, das Halten in zweiter Spur und das Ausweichen auf Gehsteigvorzonen, das oft zu gefährlichen Situationen führt, deutlich zu reduzieren. Die Grätzl-Ladezone sorgt durch klare Regelung, zeitliche Beschränkung und gezielte Platzierung für mehr Ordnung, Sicherheit und Effizienz im Straßenraum.
Innovativer Schritt im öffentlichen Raum
Die Einführung der Grätzl-Ladezone stellt einen innovativen Schritt im Umgang mit dem begrenzten öffentlichen Raum dar. Basierend auf den Ergebnissen des Ladezonenrechners der Wirtschaftskammer Wien und einer genauen Analyse der räumlichen Gegebenheiten in der Josefstadt zeigt sich, dass dieser neue Typus von Ladezone flexibel auf die tatsächlichen Bedürfnisse im Bezirk reagieren kann.
Der wesentliche Unterschied zwischen einer „Grätzl-Ladezone“ und einer „normalen Ladezone“ besteht darin, wer die Ladezone beantragen und wer sie nutzen kann.
Nutzer:innen und Antragsteller:innen der Grätzl-Ladezone
Im Gegensatz zu herkömmlichen Ladezonen, die nur auf Antrag einzelner Unternehmen eingerichtet werden und oft ausschließlich gewerblich genutzt werden, bietet die Grätzl-Ladezone eine gemeinschaftliche Lösung, sowohl für Privatpersonen als auch für Unternehmer:innen.
Mit dem innovativen Ansatz der „Grätzl-Ladezone“ wird erstmals auf den Nutzungsdruck im öffentlichen Raum reagiert. Die Grätzl-Ladezone soll in erster Linie den zusätzlichen Bedarf an Haltemöglichkeiten abdecken. Auf Basis des „Ladezonenrechners“ der Wirtschaftskammer Wien besteht die Möglichkeit, den bestehenden Bedarf an zusätzlichen Zonen auch ohne konkreten Antragsteller zu erheben.
Nutzung durch Privatpersonen und Gewerbetreibenden
Ein großer Vorteil der Grätzl-Ladezone ist, dass sie sowohl von Privatpersonen als auch von Unternehmen genutzt werden kann, um für kurze Erledigungen (max. 10 Minuten) oder für die Dauer des Ladevorgangs zu parken. Hierfür ist lediglich ein Parkschein erforderlich.
Von „Wann bis Wann“ gilt die Grätzl-Ladezone
Darüber hinaus ist eine einheitliche Zeitregelung erforderlich, die wie folgt gilt
- Montag bis Freitag (werktags): 07:00-19:00 Uhr
- Samstag (werktags): 07:00-13:00 Uhr
- Außerhalb der genannten Zeiten kann die Zone unter Berücksichtigung der Kurzparkzonenregelung zum Parken genutzt werden.
Detaillierte Infos
Weiterführende Informationen finden Sie unter Grätzl-Ladezone - WKO
Den Bürgerbrief von Herrn Bezirksvorsteher Josefstadt, Mag. Martin Fabisch, finden Sie in der Sidebox.
Auf dem Foto von links nach rechts: Florian Pühringer, Jonathan Fetka, Alina Klein, Martin Fabisch, Martina Rivo-Wastl, Judith Edelmann, Marianne Gamsjäger
Kontakt für Rückfragen
Wirtschaftskammer Wien
Standort- und Infrastrukturpolitik
Straße der Wiener Wirtschaft 1
1020 Wien
T +43 1 514 50-1645
Email: standortpolitik@wkw.at