Zum Inhalt springen

Kollektivvertrag Bekleidungsindustrie Vorarlberg, Angestellte, gültig ab 1.7.2025

Gültigkeit:
1.7.2025 - 30.6.2026
Gilt für:
Vorarlberg

Kollektivvertrag

abgeschlossen zwischen dem Fachverband Textil-, Bekleidungs-, Schuh- und
Lederindustrie, Berufsgruppe Bekleidungsindustrie einerseits und dem Österreichischen Gewerkschaftsbund, Gewerkschaft GPA Wirtschaftsbereich Textil, Bekleidung, Schuh, andererseits

Artikel I – Geltungsbereich

räumlich: für das Bundesland Vorarlberg

fachlich: für alle Mitgliedsfirmen des Fachverbandes Textil-, Bekleidungs-,
Schuh- und Lederindustrie, Berufsgruppe Bekleidungsindustrie

persönlich: für alle dem Angestelltengesetz unterliegenden Dienstnehmer, auf
welche der Rahmenkollektivvertrag für Angestellte der Industrie vom
1. November 1991 in der jeweils gültigen Fassung anzuwenden ist.

Artikel II – Wirksamkeitsbeginn

Der Kollektivvertrag tritt am 1. Juli 2025 in Kraft.

Artikel III – Istgehaltserhöhung

(1) Das tatsächliche Monatsgehalt (IST-Gehalt) der Angestellten der
Bekleidungsindustrie
− bei ProvisionsvertreterInnen ein etwa vereinbartes Fixum − ist mit Wirkung vom 1. Juli 2025 um 2,6 % maximal jedoch um 120,00 Euro zu
erhöhen. Das tatsächliche Monatsgehalt (IST-Gehalt) der Angestellten der
industriellen Wäschereien
− bei ProvisionsvertreterInnen ein etwa vereinbartes
Fixum - ist mit Wirkung vom 1. Juli 2025 um 2,6 % maximal jedoch um 115,00
Euro
zu erhöhen. Bei Teilzeitbeschäftigten verringert sich der Maximalbetrag aliquot entsprechend der vertraglich vereinbarten Normalarbeitszeit.

Berechnungsgrundlage für diese Erhöhung ist der Junigehalt 2025.

(2) Allfällige Zulagen, Zuschläge, und Prämien sind um 2,8 % zu erhöhen. Andere
Bezugsformen als diese bzw. das Monatsgehalt (Fixum), wie z.B. Provisionsbezüge, Mindestprovisionen, Mindestgarantien bei ProvisionsbezieherInnen, Sachbezüge usw. bleiben unverändert.

Artikel IV – Mindestgrundgehaltsordnung

(1) Die für den jeweiligen Bereich ab 1. Juli 2025 geltenden Mindestgrundgehälter
und Lehrlingseinkommen ergeben sich aus der im Anhang beigefügten
entsprechenden Gehaltsordnung.

(2) Nach Durchführung der Ist-Gehaltserhöhung gemäß Artikel III ist zu überprüfen, ob das tatsächliche Gehalt dem neuen, ab 1. Juli 2025 geltenden Mindestgrundgehalt entspricht. Ist dies nicht der Fall, so ist das tatsächliche Monatsgehalt des/der Angestellten so aufzustocken, dass es den kollektivvertraglichen Mindestgrundgehaltsvorschriften entspricht.

Artikel V – Überstundenpauschalien

Überstundenpauschalen sind ab 1. Juli 2025 um den gleichen Prozentsatz zu erhöhen, um den sich das Monatsgehalt des/der Angestellten aufgrund der Vorschriften der Art. III oder IV effektiv erhöht.

Artikel VI

Änderungen im Zusatzkollektivvertrag über Verrechnung von Kilometergeld für
Personenkraftwagen

Die Werte in § 2 Abs. 3 lauten neu wie folgt:
bis 10.000 € 0,50
ab 10.001 bis 15.000 € 0,456
ab 15.001 bis 20.000 € 0,43
darüber € 0,42


Wien, 2. Juni 2025


FACHVERBAND TEXTIL-, BEKLEIDUNGS-, SCHUH- UND
LEDERINDUSTRIE
Berufsgruppe Bekleidungsindustrie

Obmann

DI Thomas Menitz

Geschäftsführerin

Mag. Eva-Maria Strasser

BERUFSGRUPPE BEKLEIDUNGSINDUSTRIE

Vorsitzender

KommR. Ing. Wolfgang Sima

Berufsgruppenleiterin

Mag. Eva-Maria Strasser

ÖSTERREICHISCHER GEWERKSCHAFTSBUND
Gewerkschaft GPA

Die Vorsitzende

Barbara Teiber, MA

Stvtr. Bundesgeschäftsführerin

MMag. Agnes Streissler-Führer

ÖSTERREICHISCHER GEWERKSCHAFTSBUND
Gewerkschaft GPA
Wirtschaftsbereich Textil, Bekleidung, Schuh

Wirtschaftsbereichsvorsitzender

Dietmar Hartl

Wirtschaftsbereichssekretär

Mag. Albert Steinhauser

ÖSTERREICHISCHER GEWERKSCHAFTSBUND
Gewerkschaft GPA Vorarlberg

Vorsitzender

Jessica Lutz

Geschäftsführer

Marcel Gilly


Gehaltsordnung

gültig ab 1. Juli 2025

gemäß § 19 Abs. 3 des Rahmenkollektivvertrages für Angestellte der Industrie vom 1. November 1991, für alle Mitgliedsfirmen des Fachverbandes Textil-, Bekleidungs-, Schuh- und Lederindustrie, Berufsgruppe Bekleidungsindustrie in Vorarlberg (in Euro, Rundung auf Cent).

Verwendungsgruppe I II III
1. + 2. VGJ 1.928,87 2.100,67 2.591,52
nach 2 VGJ 2.011,85 2.191,58 2.703,16
nach 4 VGJ 2.094,83 2.282,49 2.814,80
nach 6 VGJ 2.177,81 2.373,40 2.926,44
nach 8 VGJ 2.260,79 2.464,31 3.038,08
nach 10 VGJ 2.343,77 2.555,22 3.149,72
nach 12 VGJ 2.426,75 2.646,13 3.261,36
nach 14 VGJ 2.490,93 2.715,55 3.367,25
nach 16 VGJ 2.555,11 2.784,97 3.473,14
nach 18 VGJ 2.619,29 2.854,39 3.579,03
Bie. 2      
Bie. 4 - 8      
Bie. 2 - 12 82,98 90,91 111,64
Bie. 14 - 18 64,18 69,42 105,89

Verwendungsgruppe IV V VI
1. + 2. VGJ 3.372,82 4.531,91 6.616,85
nach 2 VGJ 3.518,09 4.726,54 7.359,52
nach 4 VGJ 3.663,36 4.921,17 7.827,46
nach 6 VGJ 3.808,63 5.115,80 8.295,40
nach 8 VGJ 3.953,90 5.310,43 8.763,34
nach 10 VGJ 4.099,17 5.505,06  
nach 12 VGJ 4.244,44 5.699,69  
nach 14 VGJ 4.382,56 5.870,02  
nach 16 VGJ 4.520,68 6.040,35  
nach 18 VGJ 4.658,80 6.210,68  
Bie. 2     742,67
Bie. 4 - 8     467,94
Bie. 2 - 12 145,27 194,63  
Bie. 14 - 18 138,12 170,33  

Verwendungsgruppe MI MII MIII
1. + 2. VGJ 2.554,28 2.837,65 3.173,87
nach 2 VGJ 2.628,65 2.921,36 3.267,59
nach 4 VGJ 2.703,02 3.005,07 3.361,31
nach 6 VGJ 2.777,39 3.088,78 3.455,03
nach 8 VGJ 2.851,76 3.172,49 3.548,75
nach 10 VGJ 2.926,13 3.256,20 3.642,47
nach 12 VGJ 3.000,50 3.339,91 3.736,19
nach 14 VGJ 3.069,94 3.416,48 3.835,66
nach 16 VGJ 3.139,38 3.493,05 3.935,13
nach 18 VGJ 3.208,82 3.569,62 4.034,60
Bie. 2      
Bie. 4 - 8      
Bie. 2 - 12 74,37 83,71 93,72
Bie. 14 - 18 69,44 76,57 99,47

Verwendungsgruppe MIV MV MVI
1. + 2. VGJ 3.316,99 3.583,14 4.018,15
nach 2 VGJ 3.414,33 3.689,07 4.136,94
nach 4 VGJ 3.511,67 3.795,00 4.255,73
nach 6 VGJ 3.609,01 3.900,93 4.374,52
nach 8 VGJ 3.706,35 4.006,86 4.493,31
nach 10 VGJ 3.803,69 4.112,79 4.612,10
nach 12 VGJ 3.901,03 4.218,72 4.730,89
nach 14 VGJ 4.001,91 4.328,94 4.836,77
nach 16 VGJ 4.102,79 4.439,16 4.942,65
nach 18 VGJ 4.203,67 4.549,38 5.048,53
Bie. 2      
Bie. 4 - 8      
Bie. 2 - 12 97,34 105,93 118,79
Bie. 14 - 18 100,88 110,22 105,88

Lehrlingseinkommen gültig ab 01.07.2025 Tabelle I Tabelle II
1. Lehrjahr 775,00 1.021,00
2. Lehrjahr 1.021,00 1.363,00
3. Lehrjahr 1.363,00 1.699,00
4. Lehrjahr 1.832,00 1.968,00

Die Tabelle II gilt für Lehrlinge, deren Lehrverhältnis nach dem 1.6.1991 nach Vollendung des 18.Lebensjahres oder nach bestandener Reifeprüfung beginnt.