Zum Inhalt springen

Kollektivvertrag Gehaltsabschluss Holzverarbeitende Industrie, Angestellte, gültig ab 1.5.2021

Gültigkeit:
1.5.2021 - 30.4.2022
Gilt für:
Österreichweit

Achtung
ARCHIVIERT - nicht mehr gültig

2021
Kollektivvertrag

abgeschlossen zwischen dem Fachverband der Holzindustrie Österreichs einerseits und dem Österreichischen Gewerkschaftsbund, Gewerkschaft der Privatangestellten, Druck, Journalismus, Papier, Wirtschaftsbereich Stein/Keramik/Holz/Säge, andererseits.

Artikel I − Geltungsbereich

Der Kollektivvertrag gilt:

Räumlich: für alle Bundesländer;

Fachlich: für alle Mitgliedsfirmen des Fachverbandes der Holzindustrie; für Mitgliedsfirmen, die gleichzeitig auch einem anderen als dem oben genannten vertragschließenden Fachverband angehören, ist in Zweifelsfällen die Vertragszugehörigkeit einvernehmlich zwischen den beteiligten Fachverbänden und der Gewerkschaft der Privatangestellten, Druck, Journalismus, Papier, Wirtschaftsbereich Stein/Keramik/Holz/Säge, festzustellen. Bei dieser Feststellung ist davon auszugehen, welcher Produktionszweig überwiegend ausgeübt wird;

Persönlich: für alle jene dem Angestelltengesetz unterliegenden Dienstnehmer, auf welche der Rahmenkollektivvertrag für Angestellte der Industrie, in der jeweils geltenden Fassung, anzuwenden ist.

Artikel II − Erhöhung der IST-Gehälter

(1) Das tatsächliche Monatsgehalt (IST-Gehalt) der Angestellten - bei Provisionsvertretern ein etwa vereinbartes Fixum - ist mit Wirkung ab 1. Mai 2021 (ab 1. Juli 2021 für die Skiindustrie) um 2 %, mindestens aber um monatlich 42 Euro (ausgenommen Lehrlinge, Teilzeitbeschäftigte erhalten de aliquoten Betrag, Stundenteiler 167) zu erhöhen. Berechnungsgrundlage für diese Erhöhung ist das April-Gehalt 2021. Angestellte, die nach dem 28. Februar 2021 (nach dem 30. April 2021 für die Skiindustrie) in eine Firma eingetreten sind, habe keinen Anspruch auf Erhöhung ihres IST-Gehaltes.

(2) Andere Bezugsformen als Monatsgehalt (Fixum), wie zum Beispiel Provisionsbezüge, Mindestprovisionen, Mindestgarantien bei Provisionsbeziehern, Prämien, Sachbezüge, usw., bleiben unverändert.

Artikel III − Mindestgrundgehälter

(1) Die sich aus der nachstehenden Gehaltsordnung ergebenden Mindestgrundgehälter (Artikel VI) gelten ab 1. Mai 2021 (ab 1. Juli für die Skiindustrie).

(2) Bei Inkrafttreten der neuen Mindestgrundgehälter ist zu prüfen, ob das tatsächliche Gehalt dem neuen ab 1. Mai 2021 (ab 1. Juli 2021 für die Skiindustrie) geltenden Mindestgrundgehalt entspricht. Ist dies nicht der Fall, so ist das tatsächliche Monatsgehalt des Angestellten so aufzustocken, dass es den kollektivvertraglichen Mindestgehaltsvorschriften entspricht.

Ab 1.5.2022: Die kollektivvertraglichen Mindestgehälter sowie die kaufmännischen Lehrlingseinkommen werden per 1.5.2022 für eine Laufzeit von 12 Monaten um 0,60 % zuzüglich der prozentuellen Veränderung des VPI 2015 im Vergleich zum Vorjahr erhöht, die IST-Gehälter um 0,50 % zuzüglich der prozentuellen Veränderung des VPI 2015 im Vergleich zum Vorjahr erhöht, wobei der Berechnung die durchschnittliche Veränderung der von der Statistik Austria ausgewiesenen Werte für die Monate März 2021 bis einschließlich Februar 2022 zugrunde gelegt werden.

Artikel IV − Überstundenpauschalien

Überstundenpauschalien sind um den gleichen Prozentsatz zu erhöhen, um den sich das Monatsgehalt des Angestellten auf Grund der Vorschriften der Artikel II und III effektiv erhöht.

Artikel V − Rahmenrechtliche Änderungen für den Kollektivvertrag der holzverarbeitenden Industrie und den Kollektivvertrag der Sägeindustrie

(1) Der § 4 Z. 9 Kollektivvertrag der holzverarbeitenden Industrie sowie der Sägeindustrie werden wie folgt geändert:

Der 24. Dezember ist arbeitsfrei und am 31. Dezember hat die Arbeitszeit um 12 Uhr zu enden. Gilt für die Arbeiter eines Betriebes am 31. Dezember kein solcher Frühschluss oder erst ein nach 12 Uhr liegender Arbeitsschluss, so gilt für jene Angestellten, deren betriebliche Anwesenheit wegen ihres regelmäßigen
Arbeitszusammenhanges mit den Arbeitern notwendig ist, am 31. Dezember die für die Arbeiter des Betriebes vorgesehene Arbeitszeitregelung. Mit Geltung 1.5.2022 ist der 31. Dezember unter Fortzahlung des Entgelts für die Normalarbeitszeit arbeitsfrei.

(2) § 18 lit. a) lautet:
a) Die monatliche Lehrlingsentschädigung für Lehrlinge beträgt ab 1. Mai 2021 im

  Tabelle I in Euro  Tabelle II in Euro*)
1. Lehrjahr 725,42 932,69
2. Lehrjahr 932,69 1.212,49
3. Lehrjahr 1.176,52 1.463,20
4. Lehrjahr 1.641,45 1.700,80

*) für Lehrverhältnisse die nach Vollendung des 18. Lebensjahres beginnen
bzw. mit Reifeprüfung.


(3) Im Anhang II "Zusatzkollektivvertrag Reisekostenregelung für Inlandsdienstreisen" für die Holzindustrie wird im § 3 Absatz 5 das Taggeld auf € 40,00 erhöht wie folgt:

für Angestellte der Verwendungsgruppe Taggeld mindestens Nachtgeld mindestens volle Reiseaufwands- Entschädigung
(Tag- und Nachtgeld)
I bis VI MI bis MIII € 40,00 € 15,46 € 55,46

Mit 1.5.2022 erhöht sich das Taggeld einmalig ohne Präjudiz um den VPI, wobei die durchschnittliche Veränderung der von der Statistik Austria ausgewiesenen Werte für die Monate März 2021 bis einschließlich Februar 2022 zugrunde gelegt werden.

Artikel VI − Gehaltsordnung

Gemäß § 19 (3) des Rahmenkollektivvertrages für die Angestellten der Industrie für die Mitgliedsfirmen des Fachverbandes der Holzindustrie.

a) Holzverarbeitende Industrie gültig ab 1.5.2021

Verwendungsgruppen I II III IV
1. und 2.V.-G.-J.  1.654,75 1.731,64 2.070,41 2.682,67
nach 2 V.-G.-J . 1.682,47 1.800,39 2.166,48 2.801,29
nach 4 V.-G.-J. 1.740,70 1.869,14 2.262,55 2.919,91
nach 6 V.-G.-J.   1.937,89 2.358,62 3.038,53
nach 8 V.-G.-J.   2.006,64 2.454,69 3.157,15
nach 10 V.-G.-J.   2.075,39 2.550,76 3.275,77

Verwendungsgruppen IVa V Va VI
1. und 2.V.-G.-J.  2 950,90 3 517,09 3 868,88 5 183,78
nach 2 V.-G.-J. 3 080,72 3 678,25 4 046,09 5 537,67
nach 4 V.-G.-J. 3 210,54 3 839,41 4 223,30 5 891,56
nach 6 V.-G.-J. 3 340,36 4 000,57 4 400,51 6 245,45
nach 8 V.-G.-J. 3 470,18 4 161,73 4 577,72 6 599,34
nach 10 V.-G.-J. 3 600,00 4 322,89 4 754,93  

Gruppe Meister

Verwendungsgruppen MI M II o. F. M II m. F. M III
1. und 2.V.-G.-J. 2.049,54 2.503,82 2.643,94 2.955,33
nach 2 V.-G.-J. 2.115,47 2.595,64 2.744,94 3.080,97
nach 4 V.-G.-J. 2.181,40 2.687,46 2.845,94 3.206,61
nach 6 V.-G.-J. 2.247,33 2.779,28 2.946,94 3.332,25
nach 8 V.-G.-J. 2.313,26 2.871,10 3.047,94 3.457,89
nach 10 V.-G.-J. 2.379,19 2.962,92 3.148,94 3.583,53

b) Sägeindustrie gültig ab 1.5.2021

Verwendungsgruppen I II III IV V VI
1. und 2. V.-G.-J. 1.654,75 1.668,37 1.908,34 2.446,95 3.197,74 4.967,35
nach 2 V.-G.-J. 1.654 75 1.739,76 2.014,55 2.567,57 3.360,86 5.318,51
nach 4 V.-G.-J. 1.695,06 1.811,14 2.120,78 2.688,17 3.523,97 5.669,66
nach 6 V.-G.-J. 1.740 86 1.882,52 2.226,99 2.808,79 3.687,09 6.020,82
nach 8 V.-G.-J. 1.786 65 1.953,91 2.333,21 2.929,41 3.850,19 6.371,98
nach 10 V.-G.-J. 1.832,45 2.025,28 2.439,43 3.050,01 4.013,30 0,00
nach 12 V.-G.-J. 1.878 25 2.096,67 2.545,65 3.170,63 4.176,42 0 00
nach 14 V.-G.-J. 1.924,04 2.168,05 2.651,87 3.291,24 4.339,53 0,00
nach 16 V.-G.-J. 1.969 84 2.239,42 2.758,08 3.411,85 4.502,64 0 00
nach 18 V.-G.-J. 2.015 64 2.310,80 2.864,30 3.532,47 4.665,75 0 00


Gruppe Meister

Verwendungsgruppen M I M II o. F. M II m. F. M III
1. und 2. V.-G.-J. 1.915,85 2.306,75 2.434,40 2.658,19
nach 2 V.-G.-J. 1.977,85 2.393,88 2.534,79 2.774,31
nach 4 V.-G.-J. 2.039,86 2.481,01 2.635,19 2.890,43
nach 6 V.-G.-J. 2.101,86 2.568,15 2.735,58 3.006,54
nach 8 V.-G.-J. 2.163,87 2.655,29 2.835,97 3.122,66
nach 10 V.-G.-J. 2.225,87 2.742,41 2.936,36 3.238,78
nach 12 V.-G.-J. 2.287,88 2.829,55 3.036,76 3.354,90
nach 14 V.-G.-J. 2.349,88 2.916,69 3.137,15 3.471,02
nach 16 V.-G.-J. 2.411,89 3.003,81 3.237,54 3.587,14
nach 18 V.-G.-J. 2.473,89 3.090,95 3.337,93 3.703,26

Artikel VII − Geltungsbeginn

Dieser Kollektivvertrag tritt am 1. Mai 2021 bzw. 1. Mai 2022 für alle Mitgliedsbetriebe des Fachverbandes der Holzindustrie in Kraft, ausgenommen die Mitgliedsbetriebe der Skiindustrie. Für die Mitgliedsbetriebe der Skiindustrie tritt dieser Kollektivvertrag am 1. Juli 2021 bzw. 1. Mai 2022 in Kraft.

Wien, am 10. Mai 2021

FACHVERBAND DER HOLZINDUSTRIE ÖSTERREICHS

Der Fachverbandsobmann:

Mag. Herbert Jöbstl

Der Geschäftsführer:

Mag. Andreas Mörk

ÖSTERREICHISCHER GEWERKSCHAFTSBUND
GEWERKSCHAFT DER PRIVATANGESTELLTEN, DRUCK, JOURNALISMUS, PAPIER

Die gf. Vorsitzende:

Barbara Teiber, MA

Der Geschäftsbereichsleiter:

Karl Dürtscher

ÖSTERREICHISCHER GEWERKSCHAFTSBUND
GEWERKSCHAFT DER PRIVATANGESTELLTEN, DRUCK, JOURNALISMUS, PAPIER
WIRTSCHAFTSBEREICH, STEIN & KERAMIK, HOLZ, SÄGE

Der Vorsitzende:

Helmut Tomek

 Der Wirtschaftsbereichssekretär:

Georg Grundei diplômé