Kollektivvertrag Gehaltsabschluss Holzverarbeitende Industrie, Angestellte, gültig ab 1.5.2023
- Gültigkeit:
- 1.5.2023 - 30.4.2024
- Gilt für:
- Österreichweit
2023
Kollektivvertrag
abgeschlossen zwischen dem Fachverband der Holzindustrie Österreichs einerseits und dem Österreichischen Gewerkschaftsbund, Gewerkschaft GPA, Wirtschaftsbereich Stein/Keramik/Holz/Säge, andererseits.
Artikel I − Geltungsbereich
Der Kollektivvertrag gilt:
Räumlich: für alle Bundesländer;
Fachlich: für alle Mitgliedsfirmen des Fachverbandes der Holzindustrie; für Mitgliedsfirmen, die gleichzeitig auch einem anderen als dem oben genannten vertragschließenden Fachverband angehören, ist in Zweifelsfällen die Vertragszugehörigkeit einvernehmlich zwischen den beteiligten Fachverbänden und der Gewerkschaft der Privatangestellten, Druck, Journalismus, Papier, Wirtschaftsbereich Stein/Keramik/Holz/Säge, festzustellen. Bei dieser Feststellung ist davon auszugehen, welcher Produktionszweig überwiegend ausgeübt wird;
Persönlich: für alle jene dem Angestelltengesetz unterliegenden Dienstnehmer, auf welche der Rahmenkollektivvertrag für Angestellte der Industrie, in der jeweils geltenden Fassung, anzuwenden ist.
Artikel II − Erhöhung der IST-Gehälter
(1) Das tatsächliche Monatsgehalt (IST-Gehalt) der Angestellten - bei Provisionsvertretern ein etwa vereinbartes Fixum - ist mit Wirkung ab 1. Mai 2023 um 9,7 % zu erhöhen. Berechnungsgrundlage für diese Erhöhung ist das April-Gehalt 2023. Angestellte, die nach dem 28. Februar 2023 in eine Firma eingetreten sind, haben keinen Anspruch auf Erhöhung ihres IST-Gehaltes.
(2) Andere Bezugsformen als Monatsgehalt (Fixum), wie zum Beispiel Provisionsbezüge, Mindestprovisionen, Mindestgarantien bei Provisionsbeziehern, Prämien, Sachbezüge, usw., bleiben unverändert.
Artikel III − Mindestgrundgehälter
(1) Die sich aus der nachstehenden Gehaltsordnung ergebenden Mindestgrundgehälter (Artikel VI) gelten ab 1. Mai 2023.
(2) Bei Inkrafttreten der neuen Mindestgrundgehälter ist zu prüfen, ob das tatsächliche Gehalt dem neuen, ab 1. Mai 2023 geltenden Mindestgrundgehalt entspricht. Ist dies nicht der Fall, so ist das tatsächliche Monatsgehalt des Angestellten so aufzustocken, dass es den kollektivvertraglichen Mindestgehaltsvorschriften entspricht.
Ab 1.5.2024: Die kollektivvertraglichen Mindestgehälter sowie die kaufmännischen Lehrlingseinkommen werden per 1.5.2024 für eine Laufzeit von 12 Monaten um 0,50 % zuzüglich der prozentuellen Veränderung des VPI 2020 im Vergleich zum Vorjahr erhöht, die IST-Gehälter um 0,50 % zuzüglich der prozentuellen Veränderung des VPI 2020 im Vergleich zum Vorjahr erhöht, wobei der Berechnung die durchschnittliche Veränderung der von der Statistik Austria ausgewiesenen Werte für die Monate Februar 2023 bis einschließlich Jänner 2024 zugrunde gelegt werden.
Die Mindestgehälter in den Verwendungsgruppen I und II in der holzverarbeitenden Industrie und in der Sägeindustrie müssen bis 1.5.2024 jedenfalls € 2.000 brutto pro Monat betragen. Das Mindestgehalt in der Verwendungsgruppe III in der holzverarbeitenden Industrie und in der Sägeindustrie muss bis 1.5.2024 jedenfalls € 2.300 brutto pro Monat betragen.
Artikel IV − Überstundenpauschalien
Überstundenpauschalien sind um den gleichen Prozentsatz zu erhöhen, um den sich das Monatsgehalt des Angestellten auf Grund der Vorschriften der Artikel II und III effektiv erhöht.
Artikel V − Rahmenrechtliche Änderungen für den Kollektivvertrag
der holzverarbeitenden Industrie und den Kollektivvertrag der Sägeindustrie
(1) § 18 lit a) lautet:
a) Die monatliche Lehrlingsentschädigung für Lehrlinge beträgt ab 1. Mai 2023 im
Lehrjahr | Tabelle I in Euro | Tabelle II in Euro*) |
---|---|---|
1. Lehrjahr | 870,00 | 1.120,00 |
2. Lehrjahr | 1.066,18 | 1.386,03 |
3. Lehrjahr | 1.344,91 | 1.672,63 |
4. Lehrjahr | 1.876,38 | 1.944,23 |
*) für Lehrverhältnisse, die nach Vollendung des 18. Lebensjahres beginnen
bzw. mit Reifeprüfung.
(2) Im Rahmenkollektivvertrag der holzverarbeitenden Industrie sowie im Rahmenkollektivvertrag der Sägeindustrie wird ein neuer § 19d hinzugefügt:
§ 19d. Zusatzurlaub für begünstigte Behinderte Angestellte, die begünstigte Behinderte im Sinne des Behinderteneinstellungsgesetzes mit einer Minderung
der Erwerbsfähigkeit ab 50 Prozent sind, erhalten zu dem im Urlaubsgesetz 1977 festgelegten Urlaubsausmaß zusätzlich drei bezahlte Urlaubstage.
(3) Im Anhang II "Zusatzkollektivvertrag Reisekostenregelung für Inlandsdienstreisen" für die Holzindustrie wird im § 3 Absatz 5 das Taggeld auf € 45,00 erhöht, das Nachtgeld infolge Valorisierung des Euro-Betrages um den KV-Prozentsatz beträgt wie folgt:
für Angestellte der Verwendungsgruppe | Taggeld mindestens | Nachtgeld mindestens | volle Reiseaufwands-Entschädigung |
---|---|---|---|
I bis VI MI bis MIII | € 45,00 | € 16,98 | € 61,98 |
Mit 1.5.2024 erhöht sich das Taggeld auf € 48,00.
In dem für beide Bereiche - Säge- und Holzverarbeitende Industrie – geltenden Zusatzkollektivvertrag für Inlandsdienstreisen lautet der § 3 (7), 2. Absatz, infolge Valorisierung des Euro-Betrages um den KV-Prozentsatz wie folgt:
Das Nachtgeld dient zur Deckung der Unterkunftsbezahlung beziehungsweise bei
angeordneten Fahrten während der Nacht für den anfallenden Mehraufwand. Für eine Nacht wird nur einmal Nachtgeld vergütet. Ist die Dienstreise mit keiner Nächtigung beziehungsweise angeordneten Nachtfahrt verbunden oder wird das Quartier oder Schlafwagen kostenlos beigestellt, entfällt das Nachtgeld. Bei
Fahrten im Schlafwagen und bei kostenlos beigestelltem Quartier in Beherbergungsbetrieben wird tatsächlich verausgabtes Trinkgeld bis zu € 2,47 erstattet. Bei aufeinanderfolgenden Nächtigungen im gleichen, kostenlos beigestellten Quartier, gebührt der Betrag von € 2,47 für die erste Nächtigung. Für jede weitere Nächtigung erhöht sich der genannte Betrag um je € 0,41, jedoch gebührt pro Woche nur ein Höchstbetrag von € 4,11. Für jede weitere Woche der Nächtigung im gleichen, kostenlos beigestellten Quartier, ist daher
ebenfalls für die erste Nächtigung ein Betrag von € 2,47, für jede weitere Nächtigung ein Betrag von € 0,41, höchstens jedoch € 4,11 zu erstatten.
Artikel VI − Gehaltsordnung
Gemäß § 19 (3) des Rahmenkollektivvertrages für die Angestellten der Industrie für die Mitgliedsfirmen des Fachverbandes der Holzindustrie.
a) Holzverarbeitende Industrie gültig ab 1.5.2023
Verwendungs- gruppen | I | II | III | IV | IVa | V | Va | VI |
1.u.2.V.-G.-J.. | 1.891,59 | 1.979,47 | 2.366,74 | 3.066,65 | 3.373,24 | 4.020,49 | 4.422,63 | 5.925,71 |
nach 2 V.-G.-J . | 1.923,28 | 2.058,07 | 2.476,56 | 3.202,24 | 3.521,65 | 4.204,71 | 4.625,20 | 6.330,26 |
nach 4 V.-G.-J. | 1.989,84 | 2.136,66 | 2.586,38 | 3.337,83 | 3.670,5 | 4.388,94 | 4.827,77 | 6.734,80 |
nach 6 V.-G.-J. | 2.215,26 | 2.696,19 | 3.473,42 | 3.818,46 | 4.573,16 | 5.030,34 | 7.139,35 | |
nach 8 V.-G.-J. | 2.293,85 | 2.806,03 | 3.609,02 | 3.966,87 | 4.757,38 | 5.232,91 | 7.543,90 | |
nach 10 V.-G.-J. | 2.372,45 | 2.915,85 | 3.744,61 | 4.115,27 | 4.941,60 | 5.435,48 |
Verwendungsgruppen | I | II | III | IV |
---|---|---|---|---|
1.u.2.V.-G.-J.. | 1 891 59 | 1 979 47 | 2 366 74 | 3 066 65 |
nach 2 V.-G.-J . | 1 923 28 | 2 058 07 | 2 476 56 | 3 202 24 |
nach 4 V.-G.-J. | 1 989 84 | 2 136 66 | 2 586 38 | 3 337 83 |
nach 6 V.-G.-J. | 2 215 26 | 2 696 19 | 3 473 42 | |
nach 8 V.-G.-J. | 2 293 85 | 2 806 03 | 3 609 02 | |
nach 10 V.-G.-J. | 2 372 45 | 2 915 85 | 3 744 61 |
Verwendungsgruppen | IVa | V | Va | VI |
---|---|---|---|---|
1. und 2.V.-G.-J. | 3 373 24 | 4 020 49 | 4 422 63 | 5 925 71 |
nach 2 V.-G.-J . | 3 521 65 | 4 204 71 | 4 625 20 | 6 330 26 |
nach 4 V.-G.-J. | 3 670 05 | 4 388 94 | 4 827 77 | 6 734 80 |
nach 6 V.-G.-J. | 3 818 46 | 4 573 16 | 5 030 34 | 7 139 35 |
nach 8 V.-G.-J. | 3 966 87 | 4 757 38 | 5 232 91 | 7 543 90 |
nach 10 V.-G.-J. | 4 115 27 | 4 941 60 | 5 435 48 |
Gruppe Meister
Verwendungsgruppen | M I | M II o. F. | M II m. F. | M III |
---|---|---|---|---|
1. und 2.V.-G.-J. | 2.342,88 | 2.862,20 | 3.022,37 | 3.378,33 |
nach 2 V.-G.-J. | 2.418,25 | 2.967,16 | 3.137,82 | 3.521,94 |
nach 4 V.-G.-J. | 2.493,61 | 3.072,12 | 3.253,28 | 3.665,56 |
nach 6 V.-G.-J. | 2.568,98 | 3.177,07 | 3.368,73 | 3.809,18 |
nach 8 V.-G.-J. | 2.644,35 | 3.282,03 | 3.484,18 | 3.952,80 |
nach 10 V.-G.-J. | 2.719,71 | 3.386,99 | 3.599,64 | 4.096,42 |
b) Sägeindustrie gültig ab 1.5.2023
Verwendungsgruppen | I | II | III | IV | V | VI |
---|---|---|---|---|---|---|
1. und 2. V.-G.-J. | 1.891,59 | 1.907,16 | 2.181,48 | 2.797,18 | 3.655,43 | 5.678,32 |
nach 2 V.-G.-J. | 1.891,59 | 1.988,77 | 2.302,89 | 2.935,05 | 3.841,89 | 6.079,74 |
nach 4 V.-G.-J. | 1.937,66 | 2.070,37 | 2.424,32 | 3.072,93 | 4.028,35 | 6.481,15 |
nach 6 V.-G.-J. | 1.990,03 | 2.151,96 | 2.545,73 | 3.210,80 | 4.214,80 | 6.882,57 |
nach 8 V.-G.-J. | 2.042,37 | 2.233,56 | 2.667,16 | 3.348,68 | 4.401,26 | 7.283,99 |
nach 10 V.-G.-J. | 2.094,72 | 2.315,15 | 2.788,59 | 3.486,56 | 4.587,72 | |
nach 12 V.-G.-J. | 2.147,07 | 2.396,76 | 2.910,00 | 3.624,43 | 4.774,18 | |
nach 14 V.-G.-J. | 2.199,41 | 2.478,35 | 3.031,42 | 3.762,31 | 4.960,64 | |
nach 16 V.-G.-J. | 2.251,78 | 2.559,94 | 3.152,84 | 3.900,18 | 5.147,09 | |
nach 18 V.-G.-J. | 2.304,13 | 2.641,55 | 3.274,27 | 4.038,06 | 5.333,55 |
Gruppe Meister
Verwendungsgruppen | M I | M II o. F. | M II m. F. | M III |
1. und 2. V.-G.-J. | 2.190,06 | 2.636,90 | 2.782,84 | 3.038,65 |
nach 2 V.-G.-J. | 2.260,94 | 2.736,51 | 2.897,59 | 3.171,39 |
nach 4 V.-G.-J. | 2.331,82 | 2.836,11 | 3.012,35 | 3.304,12 |
nach 6 V.-G.-J. | 2.402,70 | 2.935,72 | 3.127,11 | 3.436,86 |
nach 8 V.-G.-J. | 2.473,57 | 3.035,33 | 3.241,88 | 3.569,60 |
nach 10 V.-G.-J. | 2.544,46 | 3.134,92 | 3.356,64 | 3.702,35 |
nach 12 V.-G.-J. | 2.615,34 | 3.234,53 | 3.471,40 | 3.835,08 |
nach 14 V.-G.-J. | 2.686,21 | 3.334,14 | 3.586,16 | 3.967,82 |
nach 16 V.-G.-J. | 2.757,10 | 3.433,74 | 3.700,92 | 4.100,56 |
nach 18 V.-G.-J. | 2.827,98 | 3.533,35 | 3.815,68 | 4.233,30 |
Artikel VII − Geltungsbeginn
Dieser Kollektivvertrag tritt am 1. Mai 2023 bzw. 1. Mai 2024 für alle Mitgliedsbetriebe des Fachverbandes der Holzindustrie in Kraft.
Wien, am 27. Februar 2023
FACHVERBAND DER HOLZINDUSTRIE ÖSTERREICHS
Der Fachverbandsobmann:
Mag. Herbert Jöbstl
Der Geschäftsführer:
Mag. Heinrich Sigmund, MSc
ÖSTERREICHISCHER GEWERKSCHAFTSBUND
GEWERKSCHAFT GPA
Die Vorsitzende:
Barbara Teiber, MA
Der Geschäftsbereichsleiter:
Karl Dürtscher
ÖSTERREICHISCHER GEWERKSCHAFTSBUND
GEWERKSCHAFT GPA
WIRTSCHAFTSBEREICH, STEIN & KERAMIK, HOLZ, SÄGE
Der Vorsitzende:
Peter Kraihamer
Der Wirtschaftsbereissekretär:
Georg Grundei diplômé