
Rückblick zum Digital Service Day 2025: ein Tag zwischen Apps, Tools und Aha-Momenten!
Unternehmerin und Bloggerin Ines Fritz war im Auftrag der Wirtschaftskammer Kärnten am Digital Service Day unterwegs – ein persönlicher Nachbericht rund um digitale Services und Anwendungen.
Lesedauer: 5 Minuten
Blogartikel von Ines Fritz
Der Digital Service Day der Wirtschaftskammer Kärnten
Grundsätzlich bin ich mit meinem Unternehmen digital unterwegs: Blog, Social Media, Onlinebanking – alles vertraut. Doch in Sachen digitale Behördenwege hatte ich definitiv Nachholbedarf. Ich nutze das Digitale Amt und die ID Austria, habe auch schon ein bisschen reingeschmökert, aber bisher nicht viel mehr gemacht, als meine SVS-Vorschreibung digital abzurufen.
Genau deshalb fand ich es spannend, mir beim Digital Service Day der Wirtschaftskammer Kärnten einen Überblick zu holen: Was kann die App der SVS? Wofür brauche ich die ID Austria konkret – abseits vom Login? Und was gibt es in Sachen digitale Services sonst noch zu entdecken?
ID Austria
Die Services rund um die ID Austria waren an dem Tag sehr beliebt, denn hier herrschte großer Andrang!
Ich selbst habe meine ID Austria schon seit dem letzten Jahr. Wichtig ist: Sie muss registriert werden - das geht über eine Identitätsfeststellung, etwa bei Passamt oder Finanzamt. Danach bekommt man eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur weiteren Einrichtung. Das Digitale Amt ist übrigens die offizielle App zur ID Austria – mit direktem Zugang zu vielen Services und Portalen.
Wofür brauche ich die ID Austria konkret?
- Für die Zwei-Faktor-Authentifizierung – sie ist der Schlüssel zu vielen weiteren digitalen Services.
- Für den digitalen Postkorb: Achtung – sobald dieser aktiviert ist, werden amtliche Dokumente nur noch digital zugestellt und gelten als zugestellt, sobald sie im Postkorb landen. Am besten also gleich eine E-Mail-Benachrichtigung aktivieren!
- Zum Hinterlegen von E-Ausweisen wie dem Zulassungsschein oder für das digitale Beantragen von Urkunden.
Zwei wichtige Tipps habe ich mir außerdem notiert:
- Wenn man auf ein neues Handy umsteigt, muss man den Gerätewechsel unbedingt über das alte Handy starten, sonst wird’s schwierig.
- Und: Niemals in der App abmelden! Sonst wird die Verbindung zur ID Austria entkoppelt!
USP – Unternehmensserviceportal
Das Unternehmensserviceportal (USP) ist die zentrale Plattform für (zukünftige) Unternehmer:innen. Hier findet man Informationen und Services vom Unternehmensstart bis zur -beendigung.
Auch die „e-Gründung“ für Einzelunternehmen und Ein-Personen-Gesellschaften ist über das USP möglich. Firmenbucheintrag, Anmeldung bei der SVS – alle diese Schritte lassen sich über das Portal online abwickeln.
Über das USP erhält man Zugang zu zahlreichen behördlichen Services. Darunter z. B. der elektronische Postkorb für Unternehmen, über den Bescheide und Schriftstücke im unternehmerischen Kontext zugestellt werden.
Eine eigene App gibt es für das USP nicht – die Registrierung erfolgt über den Browser, am besten gleich mit der ID Austria.
>>> zum Unternehmensserviceportal
Die svsGO-App der Sozialversicherung der Selbstständigen (SVS)
Die svsGO-App hält viele praktische Services für Unternehmer:innen parat!
Über die App kann man Arztrechnungen und Verordnungen digital einreichen – ohne Formular oder Postweg. Auch die Beitragsvorschreibungen lassen sich berechnen und anpassen, etwa wenn sich das Einkommen verändert hat oder Änderungen anstehen.
Besonders hilfreich finde ich, dass man direkt über die App mit der SVS kommunizieren kann – super für Menschen wie mich, die nicht gerne viel Zeit mit Telefonaten verbringen.
Die Anmeldung erfolgt – wie bei vielen Services – mit der ID Austria.
KWF – Digitalisierung fördern lassen
Auch der Kärntner Wirtschaftsförderungs Fonds (KWF) war beim Digital Service Day vertreten. Aktuell läuft noch bis Ende Juni 2025 der Digitalisierungs.IMPULS, ein Förderprogramm für Investitionen in digitale Projekte. Unterstützt werden Maßnahmen wie die Modernisierung von Geschäftsprozessen, der Ausbau digitaler Strukturen oder die Verbesserung des Onlineauftritts.
Nach Beendigung des Programms wird es laufend ähnliche Fördermöglichkeiten geben. Ein regelmäßiger Blick auf die Website des KWF zahlt sich aus, auch, weil der KWF selbst einen neuen Online-Auftritt hat. Für Unternehmer:innen besteht jederzeit die Möglichkeit, sich beraten zu lassen – auch online.
Übrigens: Der KWF ist im Juni und Juli 2025 mit „KWF on the road“ kärntenweit unterwegs und berät vor Ort – eine tolle Gelegenheit für Kärntner Unternehmen, sich direkt zu informieren!
Benutzerkonto und Firmenprofil im Firmen A-Z
Zu den eigenen digitalen Services der Wirtschaftskammer Kärnten musste ich mich nicht beraten lassen: Schließlich nutze ich das das Benutzerkonto schon seit Jahren. Mein Firmenprofil ist am neuesten Stand und ich durfte für die Wirtschaftskammer Kärnten bereits Workshops zum Firmen A-Z als Kursleiterin begleiten.
Für Unternehmer:innen wichtig: Über das persönliche Benutzerkonto auf wko.at sind viele wichtige Services der Wirtschaftskammer Kärnten online zugänglich.
Einmal eingeloggt, hat man Zugriff auf eine Vielzahl an Funktionen, die den unternehmerischen Alltag erleichtern - von der Verwaltung der Grundumlage bis hin zur Ruhendmeldung der Mitgliedschaft.
Besonders relevant für die Sichtbarkeit: Das Benutzerkonto ist die Basis für Ihren Eintrag im Firmen A–Z. Ihre Daten sollten Sie auf jeden Fall aktuell halten, denn oft ist das Firmenprofil der erste Kontakt zu zukünftigen Kund:innen.
Die Wirtschaftskammer Kärnten unterstützt in Sachen Firmen A-Z nicht nur mit Beratung, sondern bietet auch Workshops und Infoveranstaltungen an, damit Sie mit Ihrem Angebot besser sichtbar werden!
Wollen Sie Ihr WKO Firmenprofil, mit Hilfe von Expert:innen, professionell gestalten und somit Ihren Onlineauftritt optimieren? Gerne können Sie dafür eine 1:1-Beratung vereinbaren.
>>> hier Beratung zum Firmen A-Z buchen
Digital sichtbar und sicher unterwegs mit der Wirtschaftskammer Kärnten
Für alle Unternehmer:innen, die mit eigener Website und in den sozialen Medien vertreten sind, empfiehlt sich der Basis-Website-Check.
Hier wird Ihr gesamter Webauftritt auf Herz und Nieren getestet. Dabei geht es unter anderem um Benutzerfreundlichkeit, SEO-Grundlagen und Sichtbarkeit auf Social Media. Geprüft werden auch Datenschutz und Impressum, die Pflichtbestandteile jeder Website.
Ergänzend dazu gibt es, wie schon oben erwähnt, Beratungen zum Auftritt im Firmen A-Z oder dem Google-Unternehmensprofil – ebenfalls wichtige Bausteine, um online besser gefunden zu werden und einen professionellen Eindruck zu hinterlassen.
>>> digitale Services bei der WKK buchen
Online unterwegs zu sein, birgt auch Risiken. Laut Experten der ExpertsGroup IT-Security-Berater nutzen leider viele Unternehmen immer noch nicht einmal die Basics!
Wichtige Tipps zur IT-Sicherheit, die ich mitgenommen habe:
- Nicht mit Admin-Rechten am PC arbeiten, sondern mit einem Benutzerkonto.
- Unterschiedliche Passwörter verwenden, möglichst mit einem Passwort-Safe – nicht im Browser oder am PC speichern!
- Bei Programmen wie Office 365 sollte unbedingt die Zwei-Faktor-Authentifizierung aktiviert sein.
- E-Mails gilt es, mit Bedacht zu lesen – viele Angriffe wirken auf den ersten Blick harmlos.
- Und: regelmäßige Backups nicht vergessen, idealerweise auf mehreren externen Datenträgern.
Im Ernstfall, zum Beispiel bei einem Hackerangriff ist die 24/7-Cyber-Security-Hotline für Unternehmer:innen da.
Wer mehr erfahren will: Bei der Cyber Security Night gibt es jedes Jahr geballtes Wissen rund um dieses wichtige Thema. Diese findet jährlich im Herbst statt – und wird per Newsletter oder im Veranstaltungskalender der WKK angekündigt.
Fazit: Der Digital Service Day der Wirtschaftskammer Kärnten
Ich war wirklich begeistert – der Digital Service Day hatte für mich als Unternehmerin enormen Mehrwert!
Viele Services kannte ich nur dem Namen nach, ab jetzt werde ich sie definitiv aktiv nutzen. Das USP möchte ich künftig gezielter einsetzen, und die svsGO-App wird gleich als Nächstes installiert!
Ich würde mich freuen, wenn es bei einer nächsten Veranstaltung dieser Art noch kurze Vorträge zu den einzelnen digitalen Angeboten geben würde und bin auf jeden Fall gerne wieder dabei!