Zum Inhalt springen
Frontalaufnahme von sechs verschiedenen Personen in Sportkleidung, die alle in die Luft springen. Im Hintergrund sind verschiedene Sportgeräte
© vectorfusionart|stock.adobe.com
Freizeit- und Sportbetriebe, Fachverband

Fitnesswirtschaft Österreich 2025

Studie: Aktuelle Branchenkennzahlen zur Fitnessbranche

Lesedauer: 1 Minute

27.05.2025

Die "Eckdaten der Fitnesswirtschaft Österreich 2025" stellen wichtige Kennzahlen der Fitnessbranche für das Jahr 2024 dar. Auch in der zweiten Studie für den österreichischen Markt zeigen sich die Ergebnisse positiv. Die in der Studie ausgewiesenen Kennzahlen verdeutlichen den anhaltenden Wachstumskurs der Branche.

Die Marktstudien schaffen generell Transparenz und ermöglichen den Akteuren, den Markt einzuschätzen, Chancen und Risiken zu erkennen und einzuordnen sowie Erfolgspotenziale zu identifizieren, um das Angebot noch besser auf die Bedürfnisse der Kundinnen und Kunden abzustimmen.

Positive Entwicklung des Fitnessmarktes

Die Mitgliederzahlen erfahren eine deutliche Steigerung im Betrachtungsjahr. Insgesamt 1,3 Millionen Menschen in Österreich trainieren in den Fitness- und Gesundheitsanlagen, was einem Wachstum von 6,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Dieser erneute Zuwachs an Mitgliedern zeigt, dass es der Branche zunehmend gelingt, die vorhandenen Marktpotenziale auszuschöpfen und sich als bedeutender Gesundheits- und Präventionsanbieter zu positionieren.

Die aktuellen Zahlen verdeutlichen, dass ein Teil dieses Mitgliederzuwachses unter anderem auf die Altersgruppe der unter 20-Jährigen zurück-geht, für die eine Mitgliedschaft im Fitnessstudio als Teil eines modernen und gesunden Lifestyles gilt. Diese Zielgruppe beim Ausüben eines gesunden Lebensstils und bei der Verwirklichung ihrer Fitnessziele zu unterstützen, kann der Beginn langfristiger Kundenbeziehungen sein.

Neben den jüngeren Mitgliedern konnten auch die Altersgruppen ab 50 Jahren einen Zuwachs verzeichnen. Aufgrund ihrer hohen Kaufkraft erfreut sich diese Zielgruppe branchenübergreifend großer Beliebtheit. Hier können maßgeschneiderte Angebote, Mitarbeiterqualifikationen und hohe Servicequalität dazu beitragen, diese Zielgruppe adäquat zu adressieren.

Potentiale entdecken, Strategien entwickeln

Bei dieser Studie handelt es sich um eine repräsentative quantitative Untersuchung, die wichtige Kennzahlen des österreichischen Fitnessmarktes zum Stichtag 31. Dezember 2024 darstellt. Die Studien ermöglicht, wichtige Kennzahlen im Verlauf der Jahre abzubilden.

So schafft die Die Marktstudien Transparenz und ermöglicht den Akteur:innen, den Markt einzuschätzen, Chancen und Risiken zu erkennen und einzuordnen. Trends und Erfolgspotenziale können so frühzeitig identifiziert werden, um das Angebot noch besser auf die Bedürfnisse der Kundinnen und Kunden abzustimmen.

Für die österreichische Fitnessbranche bedeutet dies, dass sie auf wichtige Branchenkennzahlen wie Anlagen-, Mitglieder- oder Umsatzzahlen zurückgreifen, ihre Positionierung und ihr Leistungsportfolio mit dem Gesamtmarkt vergleichen und so ihr strategisches und operatives Geschäft optimieren kann.

Download "Fitnesswirtschaft Österreich 2025"


Die vom Fachverband Freizeit- und Sportbetriebe in der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ) in Auftrag gegebene Studie wurde in Kooperation mit der Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement (DHfPG) durchgeführt. 

Bereits seit Jahrzehnten erheben die Expert:innen der DHfPG die Fitnesskennzahlen für Deutschland und seit 2022 auch für die Schweiz. Diese Zusammenarbeit erlaubt einen fundierten Blick über die Landesgrenzen hinaus und einen Ländervergleich in der DACH-Region. So ergeben sich nicht nur wertvolle Einblicke in die Entwicklung der Nachbarländer, sondern zeigt auch mögliche Synergien der Märkte auf.

Zweite Eckdatenstudie untermauert wirtschaftliche Bedeutung der Fitnesswirtschaft


Weitere interessante Artikel
  • Ein Mann und zwei Frauen mit einer Hochzeitstorte
    Wedding Planner: Branche etabliert und professionalisiert sich
    Weiterlesen
  • Personen sitzen vor einer Bühne auf Sesseln und hören aufmerksam einer vortragenden Person zu, eine Person im Publikum blickt auf ein Programmheft
    Nachbericht 2. Branchentreffen der Österreichischen Tanzschulen und Tanzstudios
    Weiterlesen