
Das Sicherheitsdatenblatt - Workshop | WK Österreich in Wien
Termin: 5. September 2025, 09:00 – 13:30
Lesedauer: 1 Minute
Inhalt:
Workshop: Sicherheitsdatenblätter – Effizienz und Praxisrelevanz
Sicherheitsdatenblätter sind ein anerkanntes und unverzichtbares Instrument zur Bereitstellung von Informationen über Stoffe und Gemische. Sie bilden eine wesentliche Grundlage für die sichere Handhabung von Chemikalien und sind integraler Bestandteil der REACH-Verordnung. Damit tragen sie maßgeblich zur Sicherheit am Arbeitsplatz bei.
In diesem Workshop beleuchten wir die aktuelle Situation rund um Sicherheitsdatenblätter und diskutieren deren optimale Anwendung im Unternehmensalltag. Dabei analysieren wir Stärken und Schwächen dieses Instruments und erarbeiten Ansätze, um deren Effektivität weiter zu steigern.
Zielgruppe: Unternehmen, die Sicherheitsdatenblätter nutzen, erstellen oder bereitstellen
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und einen praxisorientierten Austausch.
Die Teilnahme ist kostenfrei, aber anmeldepflichtig. Anmeldefrist: 1. September 2025
Programm:
09:00 – 09:15 Begrüßung und Einführung | Marko Sušnik / WKÖ
09:15 – 09:45 Grundlagen zum Sicherheitsdatenblatt | Christian Gründling / FCIO
09:45 – 10:15 Erfahrungen aus dem Vollzug | Birgit Huemer / Magistrat der Stadt Wien MA 36
10:15 – 11:00 Das Sicherheitsdatenblatt und die Arbeitsstoffevaluierung | Sonja Kapelari / Arbeitsinspektorat Oberösterreich Ost
11:00 – 11:15 Anweisungen für die Arbeitsgruppen
11:15 – 11:30 Pause
11:30 – 12:30 Arbeitsgruppen - Analyse von konkreten Sicherheitsdatenblättern
- Allgemeine Herausforderungen und Probleme beim SDB
- Beitrag des SDB zur Arbeitsstoffevaluierung und dessen Grenzen
- Vor- und Nachteile des erweiterten SDB
12:30 – 13:30 Präsentation und Diskussion der Ergebnisse
Moderation: Marko Sušnik / WKÖ
Datum/Uhrzeit:
Freitag, 5. September 2025 | 09:00 – 13:30 Uhr
Veranstalter/Veranstaltungsort:
Wirtschaftskammer Österreich, Wiedner Hauptstraße 63, 1040 Wien | Saal 6 (Parkgarage: Zufahrt Schönburgstraße)
Anmeldung:
Die Teilnahme ist kostenfrei, aber anmeldepflichtig (begrenzte Teilnehmerzahl). Anmeldefrist: 1. September 2025