th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close icon-window-edit icon-file-download icon-phone xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht twitter search print pdf mail linkedin Google-plus facebook pinterest skype vimeo snapchat arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram

Blackout: Vorbereitung auf den Ernstfall 

Eine sichere Stromversorgung ist keine Selbstverständlichkeit.

Mit einer Versorgungssicherheit von 99,99 Prozent zählt Österreich bei Strom zu den bestversorgten Ländern Europas und der Welt. Diese hohe Versorgungssicherheit kann aber durch unterschiedliche Einflüsse und Faktoren gefährdet sein, die Wahrscheinlichkeit, dass es zu einem Blackout kommt, steigt. Die Folgen wären dramatisch.

© Adobe Stock

Darum ist es wichtig, dass sich Burgenlands Unternehmen bewusst auf ein solches Szenario vorbereiten. Der vorliegende Leitfaden soll dabei unterstützen, mit Hintergrundinformation, Präventionsmaßnahmen und einer Checkliste. Denn je besser Unternehmen auf ein Blackout vorbereitet sind, desto besser werden im Ernstfall die Schäden minimiert werden können.

Die Wirtschaftskammer Burgenland hält Sie auf dieser Seite dazu auf dem Laufenden.