th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close icon-window-edit icon-file-download icon-phone xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht twitter search print pdf mail linkedin Google-plus facebook pinterest skype vimeo snapchat arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram

Künstliche Mineralfaserabfälle - KMF-Abfälle ab der Baustelle

BMNT-Leitfaden

Das BMNT hat gemeinsam mit dem Länderarbeitskreis Abfallwirtschaft den Leitfaden „Künstliche Mineralfaserabfälle – KMF-Abfälle ab der Baustelle“ bezüglich ordnungsgemäßer Entsorgung veröffentlicht. Dieser gibt auch für Glas- und Steinwolle Hilfestellung für die Entsorgung an.

Künstliche Mineralfasern (KMF) sind synthetisch hergestellte anorganische Fasern, die vor allem als Dämmmaterial eingesetzt werden. Aufgrund der Faserdimension und der unzureichenden Biolöslichkeit können ältere Mineralwollen negative Auswirkungen auf die Gesundheit (Atemwege, Haut) hervorrufen.

Der Leitfaden ist eine Handlungsanleitung zum Umgang mit künstlichen Mineralfasern (KMF) aus dem Bauwesen für Bauherren und Bauunternehmen, Transportunternehmen sowie Sammler und Behandler von Abfällen. Beschrieben werden empfohlene Verhaltensweisen auf der Baustelle (Sammlung, Lagerung), beim Transport, der Zwischenlagerung und für die Entsorgung.


Weiterführende Informationen:

Stand: