th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close icon-window-edit icon-file-download icon-phone xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht twitter search print pdf mail linkedin Google-plus facebook pinterest skype vimeo snapchat arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram

Ressourceneffiziente Produktion

Ziel- und Kriteriendefinition

Die Herausforderung für nachhaltige Unternehmen besteht darin, nicht nur in Lieferkettenoptimierungen zu investieren, sondern konkrete Ziele und Kriterien für den Produktentwicklungsprozess aus der Nachhaltigkeitsstrategie abzuleiten. Nur so kann die Ressourceninanspruchnahme von Produkten über den gesamten Lebenszyklus minimiert werden.

Ressourceneffizienzsteigerungen in der Produktion können über die Optimierung von Produktionsprozessen, das Angebot nachhaltiger Produkt-Dienstleistungssysteme oder das Finden neuer Nutzungskonzepte realisiert werden. Aber auch Verbesserungen des Ökodesigns können einen wesentlichen Beitrag leisten, denn ca. 80 % der Umweltauswirkungen eines Produktes werden bereits in der frühen Entwicklungsphase und damit maßgeblich im Design festgelegt. Dabei gilt es, besonders knappe Materialien zu ersetzen, eine recyclinggerechte Konstruktion zu gewährleisten oder den Einsatz von Recycling- und Sekundärmaterialien zu forcieren.

Unternehmer:innen stehen zahlreiche Hilfestellungen an Förderungen zur Verfügung, die dazu beitragen, dass sich ihre Anschaffung in kürzerer Zeit amortisiert:

Stand: