th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close icon-window-edit icon-file-download icon-phone xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht twitter search print pdf mail linkedin Google-plus facebook pinterest skype vimeo snapchat arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram

Pfuscherbekämpfung

Etlichen Millionen Euro gehen dem Wiener Gewerbe pro Jahr durch den „Pfusch“ verloren!

Der Wettbewerbsnachteil, der Unternehmen durch die unlautere Konkurrenz entsteht, verringert deren Ertragslage und Abgabenleistung.

Dabei schädigt der Pfusch alle:

  • Pfuscher zahlen weder Steuern noch Sozialabgaben, die öffentliche Hand muss Mindereinnahmen durch Steuererhöhungen kompensieren.
  • Die Ertragslage der legalen Unternehmer wird geschmälert, der Konsument muss mehr bezahlen.
  • Der Auftraggeber muss Mängel und Folgeschäden aufwändig beheben lassen, die Versicherung zahlt nicht

Pfuschen ist bei weitem kein Kavaliersdelikt. Sowohl dem Auftraggeber als auch dem Auftragnehmer können teure Klagen, Verwaltungs- und Haftstrafen drohen.

Überblick über die Rechtsfolgen

Etliche Millionen Euro gehen dem Wiener Gewerbe pro Jahr durch den „Pfusch“ verloren! Durch die unlautere Konkurrenz sinkt die Ertragslage und damit Überlebensfähigkeit rechtskonform agierender Unternehmen. Diese benachteiligten Unternehmen können immer weniger Arbeitsplätze bieten, Steuern und Abgaben leisten.

Trotz dieser dramatischen Situation betrachtet die Mehrheit der Österreicher den Pfusch nach wie vor als Kavaliersdelikt und beschäftigt schon mal einen Handwerker ohne entsprechende Gewerbeberechtigung.

Hier finden Sie einige Infoblätter:

Hier können Sie Schwarzarbeit in Ihrem Bundesland melden:

Weitere Bundesländer

Burgenland
T: +43 05 90 907 1234

Zur Infoseite

Kärnten
T: +43 5 90 904 470

Ansprechpersonen

Niederösterreich
T: +43 2742 8510


Oberösterreich
T: +43 590 909

Steiermark
T: +43 316 601 670

Zur Infoseite

Stand: