Unternehmensgründung: Wahl der Rechtsform
Zusammenstellung der wichtigsten Informationsblätter
Die Wahl der geeigneten Rechtsform - Einzelunternehmen oder Gesellschaft - ist eine der schwierigsten Entscheidungen bei der Gründung eines Unternehmens. Welche Rechtsform sich für ein Unternehmen am besten eignet, hängt vom jeweiligen Einzelfall ab. Patentrezept gibt es keines.
Diese betreffen zB Bereiche des Gesellschaftsrecht, des Gewerberechts, des Arbeits- und Sozialrechts und des Steuerrechts.
In unseren Service-Dokumenten finden Sie wichtige Erstinformationen zu diesem Thema.
Mehr Infos: Wahl der Rechtsform aus steuerlicher Sicht
Informationen Wirtschaftsrecht
-
Auftreten im Geschäftsverkehr (Firma)
Was versteht man unter Firma?
-
Das Firmenbuch
Wo ist das Firmenbuch eingerichtet und welche Informationen findet man darin?
-
Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GesbR) - Checkliste für Grundmuster eines Gesellschaftsvertrages einer GesbR-Außengesellschaft
Punktation für die Abfassung eines schriftlichen Vertrages
-
Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GesbR)
Überblick
-
Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GesbR) - FAQs
Antworten auf die wichtigsten Fragen
-
Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)
Kurzinformation zur Gesellschaftsgründung
-
Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) - FAQs
Antworten auf die wichtigsten Fragen
-
Kommanditgesellschaft (KG) - FAQs
Antworten auf die wichtigsten Fragen
-
Kommanditgesellschaft (KG)
Die wesentlichen Merkmale einer KG
-
Offene Gesellschaft (OG)
Die wesentlichen Merkmale der Offenen Gesellschaft
-
Offene Gesellschaft (OG) - FAQs
Antworten auf die wichtigsten Fragen
-
Stille Gesellschaft
Überblick
-
Stille Gesellschaft – FAQs
Antworten auf die wichtigsten Fragen
-
Welche Gesellschaftsformen gibt es in Österreich?
Neben den Einzelunternehmen steht eine Reihe von Gesellschaftsformen für die Führung eines Unternehmens zur Verfügung
Informationen Steuerrecht:
-
Aktuelle Werte: Einkommen-/Körperschaftsteuer 2020 - 2021
Tarife im Überblick
-
Aktuelle Werte: Einkommen- / Körperschaftsteuer 2009 - 2015
Aufgelistet: Wichtige Zahlen rund um Einkommen-/Körperschaftsteuer
-
Körperschaftsteuer (KÖSt)
So funktioniert die Besteuerung des Gewinns von GmbH, AG und weiteren Körperschaften
Informationen Arbeits- und Sozialrecht:
-
Leistungs- und beitragsrechtliche Unterschiede ASVG – GSVG Versicherung
Beiträge – Krankenversicherung – Unfallversicherung – Arbeitslosenversicherung – Mutterschaftsleistungen – Pensionsversicherung
-
Sozialversicherung der Gewerbetreibenden
Erfasste Personen - Beginn - Ausnahmen - Höhe der Beiträge und Beitragsgrundlage - Jungunternehmer
-
Sozialversicherung der Kleinunternehmer
Personenkreis - Antrag auf Ausnahme von der Vollversicherung - Voraussetzungen
-
Sozialversicherung der selbständigen Künstler
Pflichtversicherung als neue Selbständige - Künstlersozialversicherung - Fonds - Zuschuss