Business Talk
© wkv | Dämmer Madeleine

Nachbericht Business Talk Freitag, 07.03.2025

Erfolgreicher Business Talk: Bildung, Kinderbetreuung und Teilzeitfalle im Fokus

Lesedauer: 2 Minuten

12.03.2025

Der Einladung zum Business Talk „Wirtschaft trifft Politik“ von Frau in der Wirtschaft waren rund 40 Unternehmerinnen gefolgt. Im beeindruckenden Ambiente der ZIMM Lounge in Lustenau stellten sich die beiden Gäste, Landesrätin Dr. Barbara Schöbi-Fink und LAbg. Gerda Schnetzer-Sutterlüty, MSc den vielen Fragen, die den anwesenden Frauen am Herzen lagen.

Viele gesellschaftspolitische Themen wie Ferien- und Kinderbetreuung, Bürokratieabbau und Bildung standen im Mittelpunkt. 

Ein zentrales Thema war die Kinderbetreuung in den Ferien sowie die allgemeine Versorgungsarbeit für Kleinkinder. Derzeit gilt eine offizielle Versorgungspflicht erst ab dem dritten Lebensjahr – doch was passiert davor? Insbesondere die Kinderbetreuungseinrichtungen (KIBE) wurden dabei kritisch beleuchtet. Bei den anwesenden Damen stellte sich die Frage, ob neun Wochen Sommerferien noch sinnvoll und zeitgemäß sind. Vielen Eltern stellt dies jedes Jahr vor große Herausforderungen. Ohne adäquate Betreuungsmöglichkeiten sehen sich viele Frauen gezwungen, in Teilzeit zu bleiben, obwohl das Potenzial und die hervorragende Ausbildung vieler Frauen, für eine höhere Erwerbsbeteiligung vorhanden wäre. Kinderbetreuung und Care-Arbeit sind Aufgaben, die beide Elternteile betreffen und nicht nur auf die Schultern der Frauen abgewälzt werden dürfen. Hier besteht dringender Handlungsbedarf, um die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu verbessern.

Diese und mehrere Faktoren sind zudem verantwortlich für die Altersarmut, die insbesondere Frauen betrifft. Das Problem der "Teilzeitfalle" und die Auswirkungen eines, bis dato noch nicht verpflichtenden, Pensionssplittings wurden intensiv beleuchtet.

Ein weiteres wichtiges Thema, das intensiv diskutiert wurde, war die Entbürokratisierung – insbesondere für Ein-Personen-Unternehmen (EPU). Viele Unternehmerinnen berichteten von den Herausforderungen, die durch komplexe Verwaltungsprozesse und aufwendige behördliche Vorgaben entstehen.

Um es auf den Punkt zu bringen - wir begrüßen und unterstützen:

  • Die Einrichtung von Ganztagesschulen mit verschränktem Unterricht in Vorarlberg 
  • Verpflichtendes Pensionssplitting mit drop-out Möglichkeit
  • Rahmenbedingungen zu unterstützen, die es Frauen ermöglicht, ihr Arbeitspensum zu erhöhen um so Altersarmut entgegen zu wirken
  • Reduzierung der Steuer- und Abgabenlast sowie Entbürokratisierung. Diese Punkte zählen gerade bei EPU zu den größten Herausforderungen.

Der Business Talk zeigte eindrucksvoll, dass viele Herausforderungen bestehen – aber auch Lösungsansätze und politische Initiativen vorhanden sind. Die engagierte Diskussion unterstreicht die Relevanz dieser Themen und macht deutlich: Es braucht eine enge Zusammenarbeit zwischen Politik, Wirtschaft und Gesellschaft, um nachhaltige Verbesserungen zu erzielen.


Weitere interessante Artikel