Zum Inhalt springen
Anwaltskanzleien eröffnen Niederlassungen im Metaversum, um zu virtuellem Eigentum und digitalen Rechten zu beraten.
© Shutter2U | stock.adobe.com

Urheberrecht im Metaverse

 Schützen Sie Ihre digitalen Inhalte und vermeiden Sie Urheberrechtsverletzungen.

Lesedauer: 2 Minuten

30.06.2025

Schutz von geistigem Eigentum (Intellectual Property):

Im Metaversum spielen Inhalte eine zentrale Rolle für das Nutzererlebnis. Unternehmen sollten sich daher der urheberrechtlichen Vorgaben bewusst sein, die bei der Erstellung, Nutzung und Verbreitung von Inhalten gelten. Zu den wichtigsten Aspekten zählen:

  • Urheberrechtlicher Schutz: Die Software, die das Metaversum ausmacht, ist grundsätzlich urheberrechtlich geschützt. Das gilt sowohl für den Quellcode als auch für das Objektprogramm und das Entwurfsmaterial. Auch Kreationen innerhalb des Metaversums, wie etwa virtuelle Objekte, Gebäude, Landschaften sowie Texte, Bilder, Musik und digitale Kunst, können urheberrechtlich geschützt sein, wenn es sich um originäre Schöpfungen handelt. Unternehmen sollten sicherstellen, dass sie die erforderlichen Rechte an den von ihnen erstellten Inhalten besitzen und keine Urheberrechte Dritter verletzen.
  • Lizenzen und Nutzungsrechte: Bei der Verwendung von Inhalten Dritter müssen Unternehmen die entsprechenden Lizenzen einholen. Dies gilt insbesondere für die Nutzung von Musik, Bildern oder Software, die nicht im Eigentum des Unternehmens stehen. Klare Vereinbarungen über die Nutzungsrechte sind entscheidend, um rechtliche Probleme zu vermeiden.

Lizenzierung und Rechteübertragung

Im Metaversum spielen Lizenzierung und die Übertragung von Rechten eine bedeutende Rolle, da viele digitale Inhalte auf Basis von Lizenzen genutzt werden. Folgende Punkte sollten Unternehmen beachten:

  • Lizenzverträge: Urheber können Lizenzen vergeben, die anderen erlauben, ihre Werke zu nutzen, zu reproduzieren oder zu verändern, ohne die vollen Rechte daran zu übertragen. Unternehmen sollten solche Lizenzverträge präzise formulieren, einschließlich der Art der Nutzung (z. B. kommerziell oder nicht-kommerziell), der Laufzeit der Lizenz und möglichen geografischen Einschränkungen.
  • Übertragung von Rechten: Das Urheberrecht selbst ist unveräußerlich und kann nicht verkauft werden; der Urheber (bzw. dessen Erben) kann nur Nutzungsrechte (Lizenzen) einräumen oder übertragen. Es gibt unterschiedliche Formen der Nutzungsrechtseinräumung: Das exklusive Werknutzungsrecht (nur der Erwerber darf nutzen, auch der Urheber ist ausgeschlossen) und die Werknutzungsbewilligung (mehrere dürfen nutzen, der Urheber kann weiterhin Lizenzen vergeben). NFTs etwa übertragen keine Urheberrechte, sondern dokumentieren meist nur ein Besitzrecht an einer digitalen Datei; rechtlich erhält der Käufer in der Regel ein Nutzungsrecht, aber kein Urheberrecht. Lizenzen können ausdrücklich (schriftlich) oder konkludent (durch schlüssiges Verhalten) eingeräumt werden, aber klare vertragliche Regelungen sind dringend zu empfehlen.

Umgang mit Verletzungen von Rechten

Rechtsverletzungen im Metaversum können schnell auftreten, insbesondere im Hinblick auf Urheberrechte und geistiges Eigentum. Unternehmen sollten daher Strategien entwickeln, um auf solche Verstöße angemessen zu reagieren:

  • Überwachung: Es ist ratsam, eigene Inhalte regelmäßig zu überwachen, um unbefugte Nutzung oder Vervielfältigung zu verhindern. Technologien wie digitale Wasserzeichen können hierbei helfen, die Nutzung von Inhalten zu verfolgen. Verstöße sollten dokumentiert werden, etwa durch Screenshots, Zeitstempel und genaue Ortsangaben im Metaversum. Zudem ist es wichtig, alle relevanten Kommunikationen wie E-Mails oder Verträge zu sichern.
  • Rechtliche Schritte: Bei Urheberrechtsverletzungen können Unternehmen rechtliche Schritte in Betracht ziehen. In vielen Fällen ist es jedoch sinnvoll, den Verletzer zunächst direkt zu kontaktieren. Eine formelle Abmahnung mit der Aufforderung, das rechtswidrige Verhalten umgehend zu unterlassen, kann oft helfen, die Situation außergerichtlich zu klären.
  • Mediation und Streitbeilegung: Bei Streitigkeiten über geistiges Eigentum kann Mediation eine kostengünstige und effiziente Lösung bieten. Es empfiehlt sich, entsprechende Klauseln in Verträge aufzunehmen, die Mediation als erste Maßnahme zur Konfliktlösung vorsehen.

Der Schutz von Urheberrechten und geistigem Eigentum im Metaversum ist unerlässlich, um innovative Inhalte zu fördern und rechtliche Risiken zu minimieren. Unternehmen sollten proaktiv handeln, um ihre Rechte zu sichern und potenzielle Verletzungen zu verhindern. Eine sorgfältige Planung sowie rechtliche Beratung sind entscheidend, um sich in diesem dynamischen Umfeld erfolgreich zu positionieren.