
Metaverse für Unternehmer
Neue Wege zur Kundeninteraktion, Vermarktung und Entwicklung innovativer Geschäftsmodelle.
Lesedauer: 3 Minuten
Was ist das Metaverse?
Das Metaversum ist ein virtueller Raum, in dem digitale und physische Realitäten miteinander verschmelzen. Es ist ein gemeinsamer und dreidimensionaler Raum, der von Nutzern in Echtzeit betreten und erlebt werden kann. Nutzer agieren in Form von Avataren und können durch immersive Technologien wie Virtual Reality (VR) und Augmented Reality (AR) interagieren, kommunizieren und handeln. Das Metaversum erstreckt sich über verschiedene Plattformen und ist nicht auf ein einzelnes System oder Unternehmen beschränkt. Es umfasst virtuelle Welten, digitale Ökonomien und soziale Netzwerke.
Warum ist das Metaverse für Unternehmer relevant?
Das Metaversum bietet Unternehmern neue Wege, mit Kunden zu interagieren, Produkte und Dienstleistungen zu vermarkten und innovative Geschäftsmodelle zu entwickeln. Die Verschmelzung von physischen und digitalen Erfahrungen eröffnet eine Vielzahl von Möglichkeiten, darunter:
- Neue Umsatzquellen: Virtuelle Produkte, Dienstleistungen und sogar Immobilien können verkauft oder gehandelt werden. Dies schafft neue Märkte, in denen digitale Güter genauso wertvoll sein können wie physische.
- Innovatives Marketing: Unternehmen können durch immersive Erlebnisse neue Zielgruppen erreichen. Marken können interaktive Showrooms oder Events im Metaversum gestalten und so ihre Kundenbindung stärken.
- Kundenerlebnis und Personalisierung: Im Metaversum können personalisierte und maßgeschneiderte Kundenerlebnisse geschaffen werden. Unternehmen können ihre Kunden in Echtzeit betreuen und interaktive Erlebnisse schaffen, die das Engagement erhöhen.
- Virtuelle Zusammenarbeit und Produktentwicklung: Für Unternehmen, die über mehrere Standorte verteilt sind, bietet das Metaversum neue Möglichkeiten zur virtuellen Zusammenarbeit, Produktentwicklung und sogar Schulungen in einer immersiven Umgebung.
Technologische Grundlagen des Metaverse
Für die rechtliche Bewertung ist es von entscheidender Bedeutung, ein grundlegendes Verständnis der zugrunde liegenden Technologien zu haben. Im Folgenden geben wir Ihnen daher einen kompakten Überblick über die wichtigsten Themen:
- Virtual Reality (VR): VR ist eine vollständig digitale Umgebung, die durch spezielle VR-Headsets betreten wird. Nutzer tauchen in eine computergenerierte Welt ein, in der sie interaktiv agieren können. VR ermöglicht es, in vollständig immersiven 3D-Umgebungen zu arbeiten, zu spielen oder zu lernen, wobei die reale Welt komplett ausgeblendet wird.
- Augmented Reality (AR): AR integriert digitale Elemente in die reale Welt. Dabei werden virtuelle Objekte und Informationen in Echtzeit über die physische Umgebung gelegt, meist durch Smartphones oder spezielle Brillen. AR bietet Unternehmen die Möglichkeit, Produkte in einem realen Kontext zu präsentieren, z. B. durch virtuelle Produkttests oder interaktive Displays.
- Mixed Reality (MR): MR kombiniert Aspekte von VR und AR, indem reale und digitale Objekte gleichzeitig in Echtzeit interagieren. Nutzer können in MR-Umgebungen sowohl die physische Welt als auch digitale Inhalte sehen und mit beiden gleichzeitig interagieren. MR-Anwendungen bieten insbesondere in Bereichen wie Design, Konstruktion und Schulungen ein hohes Potenzial.
- Blockchain: Die Blockchain ist eine dezentrale Datenbank, die Transaktionen transparent und sicher speichert. Im Metaversum ist die Blockchain wichtig, um virtuelle Besitztümer wie digitale Immobilien oder virtuelle Währungen zu sichern. Da das Metaversum eine Vielzahl von virtuellen Ökonomien umfasst, sorgt die Blockchain-Technologie für Vertrauenswürdigkeit und Nachvollziehbarkeit.
- Non-Fungible Tokens (NFTs): NFTs sind einzigartige, nicht austauschbare digitale Vermögenswerte, die durch die Blockchain-Technologie gesichert sind. Sie ermöglichen den Besitz von digitalen Kunstwerken, Sammlerstücken, virtuellen Immobilien und mehr. Für Unternehmer sind NFTs eine Möglichkeit, exklusive digitale Produkte anzubieten, die in virtuellen Welten genutzt oder gehandelt werden können.
- Avatar: Avatare dienen im Metaversum als digitale Repräsentation der eigenen Person und sind in der Regel mit einer Identität oder einem Benutzerkonto verknüpft. Ihre Erscheinungsform kann vielfältig sein – von menschlichen Figuren über Tiere bis hin zu abstrakten oder unbelebten Objekten. In beruflichen Kontexten dominieren meist menschliche Avatare. Mit dem fortschreitenden Ausbau des Metaversums ist jedoch auch eine zunehmende Vielfalt und Individualisierung im Bereich der Avatar-Gestaltung und
-Mode zu erwarten. - KI-basierte Avatare: KI ermöglicht die Erstellung intelligenter, autonomer Avatare, die mit Nutzern in Echtzeit interagieren können. Unternehmen können KI-Avatare nutzen, um Kundenservice in virtuellen Welten anzubieten oder virtuelle Verkaufsberater zu implementieren.
- Plattformübergreifende Nutzung: Nutzer sollten in der Lage sein, sich mit einem einzigen Avatar oder Konto in verschiedenen Metaversum-Plattformen zu bewegen und ihre digitalen Güter (z. B. NFTs oder Währungen) mitzunehmen. Dies erfordert Standards und Protokolle, die über verschiedene Plattformen hinweg gelten.
- Offene vs. geschlossene Systeme: Offene Metaversen basieren auf Interoperabilität und Dezentralisierung, während geschlossene Systeme oft von einzelnen Unternehmen kontrolliert werden. Unternehmer sollten entscheiden, ob sie in offenen oder geschlossenen Ökosystemen tätig sein wollen, abhängig von ihren strategischen Zielen und der gewünschten Kontrolle.
- Smart Contracts: Darunter versteht man selbstausführende Verträge, deren Bedingungen in Form von Computercode geschrieben und auf einer Blockchain gespeichert werden. Sie führen automatisch bestimmte Aktionen aus, sobald vorab definierte Bedingungen erfüllt sind.
- Klick-Agreements (auch Clickwrap- oder Click-Through-Vereinbarung genannt): Dabei handelt es sich um einen digitalen Vertrag, dem Nutzer durch aktives Anklicken einer Schaltfläche (z. B. „Ich stimme zu“) oder Ankreuzen eines Kästchens zustimmen. Die Zustimmung erfolgt rein digital und ersetzt die handschriftliche Unterschrift traditioneller Verträge. Diese werden meist für Standardvertragsklauseln wie AGB, Datenschutzrichtlinien oder Software-Lizenzverträge genutzt, die vielen Nutzern gleichzeitig angeboten werden