
Das Sicherheitsdatenblatt als zentrales Instrument für sicheres Arbeiten | 5.9.2025
Workshop für Unternehmen, die Sicherheitsdatenblätter nutzen
Lesedauer: 1 Minute
Zeit, Ort und Anmeldung
- 5.9.2025, 9:00 – 13:30 Uhr
- Wirtschaftskammer Österreich, Saal 1, Wiedner Hauptstraße 63, 1040 Wien
Parkgarage: Zufahrt über Schönburgstraße - Anmeldefrist: 1.9.2025, begrenzte Teilnehmerzahl | Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei, aber anmeldepflichtig.
Jetzt anmelden
Hintergrund
Sicherheitsdatenblätter sind ein allgemein anerkanntes und wirksames Instrument für die Bereitstellung von Informationen über Stoffe und Gemische. Sie sind ein sehr wichtiges Kommunikationsmittel dafür, wie Chemikalien sicher verwendet werden können. Sie sind ein integraler Bestandteil der REACH-Verordnung und unterstützen die Sicherheit am Arbeitsplatz.
In unserem Workshop möchten wir die aktuelle Situation rund um das Sicherheitsdatenblatt beleuchten und diskutieren, wie dieses Instrument bestmöglich im unternehmerischen Alltag verwendet werden kann. Wir möchten besser verstehen, was dessen aktuelle Stärken bzw. Schwächen sind und wie man es noch effektiver machen könnte.
Zielgruppe
Unternehmen, die Sicherheitsdatenblätter nutzen, erstellen und/oder zur Verfügung stellen.
Programm
- 9:00 – 9:15 Uhr: Begrüßung und Einführung
Marko Sušnik / WKÖ - 9:15 – 9:45 Uhr: Grundlagen zum Sicherheitsdatenblatt
Christian Gründling / FCIO - 9:45 – 10:15 Uhr: Erfahrungen aus dem Vollzug
Birgit Huemer / Magistrat der Stadt Wien MA 36 - 10:15 – 11:00 Uhr: Das Sicherheitsdatenblatt und die Arbeitsstoffevaluierung
Sonja Kapelari / Arbeitsinspektorat Oberösterreich Ost - 11:00 – 11:15 Uhr: Anweisungen für die Arbeitsgruppen
- 11:15 – 11:30 Uhr: Pause
- 11:30 – 12:30 Uhr: Arbeitsgruppen − Analyse von konkreten Sicherheitsdatenblättern
- Allgemeine Herausforderungen und Probleme beim SDB
- Beitrag des SDB zur Arbeitsstoffevaluierung und dessen Grenzen
- Vor- und Nachteile des erweiterten SDB
- 12:30 – 13:30 Uhr: Präsentation und Diskussion der Ergebnisse
Moderation: Marko Sušnik / WKÖ
Stand: 01.07.2025