
Studie: KI-Ökosysteme 2025
Funktionsweise und Weiterentwicklung des KI-Ökosystems in Österreich
Lesedauer: 1 Minute
Künstliche Intelligenz (KI) ist eine Schlüsseltechnologie der Digitalisierung mit enormem Transformationspotenzial für die globale Wirtschaft und Gesellschaft. Als solche hat KI vielfältige Anwendungsmöglichkeiten in unterschiedlichen Märkten und Wirtschaftszweigen. Sie bietet damit Unternehmen, die KI als Technologie für innovative Produkte und Dienstleistungen in unterschiedlicher Form nutzen, große Wachstums- und Marktpotenziale – global, international und national. Eine erfolgreiche unternehmerische bzw. ökonomische Nutzung und Verwertung der Technologie ist allerdings kein „Selbstläufer“ – sie erfordert u.a. hohe Kompetenz, Verfügbarkeit von exzellentem Wissen, effektive Kooperationen und Netzwerke und findet vor allem in weltweitem Wettbewerb statt.
Damit österreichische Unternehmen die mit KI verbunden Marktpotenziale erfolgreich nutzen können, müssen sie höchste Anforderungen erfüllen und überaus wettbewerbsfähig sein. Dies fordert nicht nur die einzelnen Unternehmen selbst, sondern dafür ist ein entsprechend förderliches, unterstützendes Gesamtumfeld - ein „Ökosystem“ - für die Unternehmen am Wirtschaftsstandort Österreich unerlässlich.
Daher hat die Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ), Abteilung Innovation und Digitalisierung diese Studie in Auftrag gegeben, die die Funktionsweise von Ökosystemen eingehend untersucht.
↓ Studie KI-Ökosysteme 2025 (PDF)