Kollektivvertrag Gehaltsabschluss Bekleidungsindustrie, Angestellte, gültig ab 1.7.2019
- Gilt für:
- Burgenland, Kärnten, Niederösterreich, Oberösterreich, Salzburg, Steiermark, Tirol, Wien
Kollektivvertrag
abgeschlossen zwischen dem Fachverband
Textil-, Bekleidungs-, Schuh- und Lederindustrie, Berufsgruppe Bekleidungsindustrie
einerseits und dem
Österreichischen Gewerkschaftsbund, Gewerkschaft der Privatangestellten, Druck, Journalismus, Papier - Wirtschaftsbereich Textil, Bekleidung, Schuh
andererseits.
Artikel I
Der Kollektivvertrag gilt:
räumlich: für alle Bundesländer mit Ausnahme Vorarlbergs
fachlich: für alle Mitgliedsfirmen des Fachverbandes der Textil–, Bekleidungs–, Schuh- und Lederindustrie, Berufsgruppe Bekleidungsindustrie.
Für Mitgliedsfirmen, die gleichzeitig auch einem anderen als dem vorgenannten Fachverband oder einer anderen Berufsgruppe angehören, ist in Zweifelsfällen die Vertragszugehörigkeit einvernehmlich zwischen den beteiligten Fachverbänden und/oder Berufsgruppen und der Gewerkschaft der Privatangestellten, Druck, Journalismus, Papier, Wirtschaftsbereich Textil, Bekleidung, Schuh, festzustellen.
Bei dieser Feststellung ist davon auszugehen, welcher Produktionszweig überwiegend ausgeübt wird.
persönlich: für alle jene dem Angestelltengesetz unterliegenden Dienstnehmer, auf welche der Rahmenkollektivvertrag für Angestellte der Industrie vom 1. November 1991 zutrifft.
Artikel II
(1) Das tatsächliche Monatsgehalt (IST-Gehalt) der Angestellten – bei ProvisionsvertreterInnen ein etwa vereinbartes Fixum – ist mit Wirkung vom 1. Juli 2019 um 2,13 % zu erhöhen. Berechnungsgrundlage für diese Erhöhung ist der Junigehalt 2019.
(2) Andere Bezugsformen als Monatsgehalt (Fixum), wie z. B. Provisionsbezüge, Mindestprovisionen, Mindestgarantien bei ProvisionsbezieherInnen, Prämien, Sachbezüge usw. bleiben unverändert.
Artikel III
(1) Die für den jeweiligen Bereich ab 1. Juli 2019 geltenden Mindestgrundgehälter und Lehrlingsentschädigungen ergeben sich aus der im Anhang beigefügten entsprechenden Gehaltsordnung.
(2) Nach Durchführung der IST-Gehaltserhöhung gemäß Art. II ist zu überprüfen, ob das tatsächliche Gehalt dem jeweils neuen, ab 1. Juli 2019 geltenden Mindestgrundgehalt entspricht. Ist dies nicht der Fall, so ist das tatsächliche Monatsgehalt des/der Angestellten so aufzustocken, daß es den kollektivvertraglichen Mindestgehaltsvorschriften entspricht.
Artikel IV
Überstundenpauschalen sind ab 1. Juli 2019 um den gleichen Prozentsatz zu erhöhen, um den sich das Monatsgehalt des/der Angestellten aufgrund der Vorschriften der Art. II oder III effektiv erhöht.
Artikel V
Dieser Kollektivvertrag tritt mit 1. Juli 2019 in Kraft
Wien, am 26. Juni 2019
FACHVERBAND DER TEXTIL-, BEKLEIDUNGS-, SCHUH- UND LEDERINDUSTRIE
Obmann:
Ing. Manfred Kern
Geschäftsführerin:
Mag. Eva Maria Strasser
BERUFSGRUPPE BEKLEIDUNGSINDUSTRIE
Vorsitzender:
Komm.Rat Ing. Wolfgang SimaBerufsgruppenleiterin:
Mag. Eva Maria Strasser
ÖSTERREICHISCHER GEWERKSCHAFTSBUND
GEWERKSCHAFT DER PRIVATANGESTELLTEN, DRUCK, JOURNALISMUS, PAPIER
Die gf Vorsitzende:
Barbara Teiber, MA
Geschäftsbereichsleiter Interessenvertretung:
Karl Dürtscher
ÖSTERREICHISCHER GEWERKSCHAFTSBUND
GEWERKSCHAFT DER PRIVATANGESTELLTEN, DRUCK, JOURNALISMUS, PAPIER
WIRTSCHAFTSBEREICH TEXTIL, BEKLEIDUNG, SCHUH
Vorsitzender:
Perrine Palombo
Wirtschaftsbereichssekretär:
Mag. Albert Steinhauser
Gehaltsordnung
gültig ab 1. Juli 2019
gemäß § 19 Abs. 3 des Rahmenkollektivvertrages für Angestellte der Industrie vom 1. November 1991, für alle Mitgliedsfirmen des Fachverbandes Textil–, Bekleidungs-, Schuh- und Lederindustrie, Berufsgruppe Bekleidungsindustrie, das ist die Bekleidungsindustrie Österreichs inklusive die industriellen Wäschereien, Chemischputzereien und Färbereien, ausgenommen die Firmen in Vorarlberg (in Euro, Rundung auf Cent)
Verwendungsgruppe | I | I | III | IV | V |
---|---|---|---|---|---|
1.+2. VGJ | 1.372,57 | 1.397,63 | 1.654,74 | 2.120,34 | 2.788,33 |
n. 2 VGJ | 1.372,57 | 1.444,36 | 1.753,74 | 2.253,07 | 2.963,51 |
n. 4 VGJ | 1.393,61 | 1.490,05 | 1.857,06 | 2.382,52 | 3.139,73 |
n. 6 VGJ | 1.434,73 | 1.536,30 | 1.961,53 | 2.513,10 | 3.314,89 |
n. 8 VGJ | 1.474,03 | 1.586,19 | 2.058,33 | 2.644,76 | 3.493,33 |
n. 10 VGJ | 1.513,99 | 1.649,26 | 2.161,71 | 2.774,21 | 3.669,56 |
n. 12 VGJ | 1.548,13 | 1.712,39 | 2.263,98 | 2.906,94 | 3.844,70 |
n. 14 VGJ | 1.591,63 | 1.764,61 | 2.344,47 | 3.005,93 | 3.985,07 |
n. 16 VGJ | 1.635,15 | 1.817,93 | 2.424,96 | 3.108,19 | 4.126,51 |
n. 18 VGJ | 1.675,40 | 1.871,24 | 2.507,66 | 3.210,46 | 4.267,93 |
Verwendungsgruppe | VI | MI | MII o.F. | M I m.F. | MIII |
---|---|---|---|---|---|
1.+2. VGJ | 4.241,79 | 1.627,55 | 2.017,02 | 2.141,04 | 2.369,50 |
n. 2 VGJ | 4.780,36 | 1.694,98 | 2.137,76 | 2.243,32 | 2.522,89 |
n. 4 VGJ | 5.118,66 | 1.766,78 | 2.260,68 | 2.346,63 | 2.675,20 |
n. 6 VGJ | 5.455,94 | 1.835,30 | 2.381,47 | 2.451,10 | 2.826,43 |
n. 8 VGJ | 5.793,17 | 1.904,94 | 2.502,24 | 2.552,26 | 2.977,62 |
n. 10 VGJ | 1.980,02 | 2.621,89 | 2.655,61 | 3.131,02 | |
n. 12 VGJ | 2.050,73 | 2.742,62 | 2.760,05 | 3.281,18 | |
n. 14 VGJ | 2.098,62 | 2.822,08 | 2.834,04 | 3.383,43 | |
n. 16 VGJ | 2.146,47 | 2.903,66 | 2.909,10 | 3.484,62 | |
n. 18 VGJ | 2.193,27 | 2.983,10 | 2.983,10 | 3.585,79 |
Die monatliche Lehrlingsentschädigung, gültig ab 1. Juli 2019, beträgt im
1. Lehrjahr ............. | 545,00 |
2. Lehrjahr ............. | 708,00 |
3. Lehrjahr ............. | 947,00 |
4. Lehrjahr*) .......... | 1240,00 |
*) Gilt nur für Lehrlinge im Lehrberuf Technischer Zeichner aufgrund der ab 1. September 1988 geltenden Ausbildungsvorschriften.