th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close icon-window-edit icon-file-download icon-phone xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht twitter search print pdf mail linkedin Google-plus facebook pinterest skype vimeo snapchat arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram

Höhe der Versehrtenrente

Bemessungsgrundlage − Ausmaß der Erwerbsunfähigkeit − Schwerversehrte

Für die Höhe der Versehrtenrente sind

  • die Bemessungsgrundlage und
  • das Ausmaß der Erwerbsunfähigkeit des Versicherten

ausschlaggebend. 

Bemessungsgrundlage 

Die Bemessungsgrundlage ist jener Wert, von welcher die Versehrtenrente ermittelt wird.

Für die gewerblich selbständigen Unternehmer ist diese Bemessungsgrundlage ein fixer Wert und beträgt 22.784,41 Euro.

Tipp! 

Bei Abschluss einer freiwilligen Höherversicherung in der Unfallversicherung (diese ist in zwei Stufen möglich), erhöht sich die Bemessungsgrundlage. Siehe dazu auch die Beispiele unten! 

Ausmaß der Erwerbsunfähigkeit 

Bei völliger Erwerbsunfähigkeit (100 %) beträgt die Jahresrente 2/3 der Bemessungsgrundlage. In diesem Fall spricht man von Vollrente. 

Bei einer Minderung der Erwerbsfähigkeit von weniger als 100 % gebührt eine Teilrente. 

Schwerversehrte 

Schwerversehrte sind Personen mit mindestens 50 %iger Erwerbsminderung. 

Diesen Personen gebührt eine Zusatzrente

  • bei einer unter 70 % verminderten Erwerbsfähigkeit in der Höhe von 20 %,
  • bei einer um mindestens 70 % verminderten Erwerbsfähigkeit in der Höhe von 50 %

ihrer Versehrtenrente oder der Summe ihrer Versehrtenrenten. 

Beispiele 

Die nachstehenden Beispiele zeigen die monatliche Versehrtenrente (brutto) ohne bzw. mit einer Höherversicherung bei einer 100%igen, 50%igen oder 20%igen Erwerbsminderung.

Die ab einer Erwerbsminderung von 50 % gebührende Zusatzrente für Schwerversehrte wurde berücksichtigt.

Die Berechnungen folgen den 2023 geltenden Werten.

Beispiel 1: Unfallversicherung ohne Höherversicherung

Jährliche Kosten131,64 Euro
Bemessungsgrundlage22.784,41 Euro
Vollrente bei 100 % Erwerbsminderung1.627,46 Euro
Teilrente bei 50 % Erwerbsminderung650,98 Euro
Teilrente bei 20 % Erwerbsminderung216,99 Euro

Beispiel 2: Höherversicherung Stufe I

Jährliche Kosten263,36 Euro
Bemessungsgrundlage37.259,14 Euro
Vollrente bei 100 % Erwerbsminderung2.661,37 Euro
Teilrente bei 50 % Erwerbsminderung1.064,55 Euro
Teilrente bei 20 % Erwerbsminderung354,85 Euro
Höherversicherung Stufe II
Jährliche Kosten329,52 Euro
Bemessungsgrundlage44.603,36 Euro
Vollrente bei 100 % Erwerbsminderung3.185,95 Euro
Teilrente bei 50 % Erwerbsminderung1.274,38 Euro
Teilrente bei 20 % Erwerbsminderung424,79 Euro
Stand: