th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close icon-window-edit icon-file-download icon-phone xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht twitter search print pdf mail linkedin Google-plus facebook pinterest skype vimeo snapchat arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram

Verlängerter Anspruch auf Kinderbetreuungsgeld (Geburten ab 1.3.2017)

Verlängerung der Berzugsdauer – Einkommen

In besonderen Härtefällen besteht die Möglichkeit den Anspruch auf Kinderbetreuungsgeld zu verlängern. 

Verlängerung der Bezugsdauer in Härtefällen 

Die Dauer des Kinderbetreuungsgeldbezuges verlängert sich für einen Elternteil, wenn

  • aufgrund eines unabwendbaren und unvorhersehbaren Ereignisses der gemeinsame Haushalt des anderen Elternteils mit dem Kind wegfällt und dadurch
  • der andere Elternteil am Bezug des pauschalen Kinderbetreuungsgeldes verhindert ist.

Hinweis! 
Die Härtefall-Verlängerung gibt es nur im Rahmen des Kinderbetreuungsgeld-Kontos (Pauschalsystem), beim Bezug von einkommensabhängigem Kinderbetreuungsgeld besteht bei Geburten ab 1. März 2017 kein Anspruch auf eine Härtefälle-Verlängerung.

Die Verlängerung beschränkt sich auf den Zeitraum der Verhinderung und kann maximal 91 Tage dauern. 

Ein unvorhersehbares und unabwendbares Ereignis liegt nur vor bei:

  •  Tod,
  • Aufenthalt in einer Heil- und Pflegeanstalt,
  • gerichtlich oder behördlich festgestellte häusliche Gewalt sowie Aufenthalt im Frauenhaus aufgrund häuslicher Gewalt,
  • Verbüßung einer Freiheitsstrafe sowie einer anderweitigen auf gerichtlicher oder behördlicher Anordnung beruhender Anhaltung.

Verlängerung der Bezugsdauer für Alleinerziehende 

Die Dauer des Kinderbetreuungsgeldbezuges verlängert sich für einen alleinstehenden Elternteil, wenn

  • er einen Antrag auf Festsetzung des Unterhaltes für das Kind, für das Kinderbetreuungsgeld bezogen wird, gestellt hat,
  • noch kein tatsächlicher Unterhalt geleistet wird, 
  • sein Einkommen während der letzten 121 Tage vor der Verlängerung sowie während der  Verlängerungstage im monatlichen Durchschnitt einen Betrag von € 1.400,- netto nicht übersteigt.

Die Verlängerung der Bezugsdauer beträgt maximal 91 Tage.

Tipp! 

Bei einer dritten und jeder weiteren im gemeinsamen Haushalt lebenden Person, für die aufgrund einer rechtlichen oder sittlichen Pflicht vom alleinstehenden Elternteil Unterhalt geleistet wird, erhöht sich der Betrag von € 1.400,- netto um jeweils € 300,- netto.

Einkommen 

Zum Einkommen zählen

  • Einkünfte gemäß Einkommensteuergesetz,
  • Leistungen aus der gesetzlichen und freiwilligen Pensionsversicherung,
  • Leistungen aus der Arbeitslosenversicherung, dem Kinderbetreuungsgeldgesetz, die Familienbeihilfe,
  • der Unterhalt an den Ehegatten sowie
  • einkommensähnliche bundes- oder landesgesetzlich geregelte Beihilfen und Zuschüsse (z.B. Sozialhilfe).
Die Einkommenssituation der letzten 121 Tage vor der Verlängerung ist zum Zeitpunkt der Antragstellung nachzuweisen, für den Verlängerungszeitraum ist die Glaubhaftmachung vorläufig ausreichend.

Begriff des alleinstehenden Elternteils 

Alleinstehende Elternteile sind Mütter oder Väter, die ledig, geschieden oder verwitwet sind, es sei denn, sie sind mit dem Vater bzw. der Mutter des Kindes an derselben Adresse gemeldet oder wären mit diesem an derselben Adresse zu melden. 

Mütter und Väter gelten auch als alleinstehend, wenn der getrennt lebende Ehegatte erwiesenermaßen für den Unterhalt des Kindes nicht sorgt.

Als nicht alleinstehend gelten Mütter bzw. Väter, die in nichtehelicher Lebensgemeinschaft mit einer anderen Person als der Kindesmutter oder dem Kindesvater leben.

Stand: