Berufs- und Brancheninfo: Informationstechnologie – Schwerpunkt Systemtechnik
Infos für Ausbilder:innen und Lehrlinge zum Lehrberuf Informationstechnologie – Schwerpunkt Systemtechnik
Informationstechnolog:innen mit Schwerpunkt Systemtechnik (frühere Bezeichnungen: Informationstechnologie − Technik, EDV-Techniker:in) sind hauptsächlich in IT-Dienstleistungsunternehmen tätig. Sie versorgen ihre Kund:innen mit IT-Geräten wie Computer, Monitor, mobilen Geräten (Tablet, Laptop), Beamer, Drucker etc. sowie der passenden Software und sorgen für deren reibungslose Funktion. Außerdem konzipieren und planen sie Netzwerke, Server-, Datenspeicher- und Back-up-Systeme und erstellen Berechtigungskonzepte. Sie besorgen die nötige Hard- und Software und konfigurieren die Geräte für Benutzer:innen und Netzwerk.
Informationstechnolog:innen mit Schwerpunkt Systemtechnik arbeiten gemeinsam mit Berufskolleg:innen und Spezialist:innen für Informationstechnologie (IT) und haben viel Kontakt zu ihren Kund:innen. Im Gespräch mit ihren Auftraggeber:innen definieren sie die Bedürfnisse der Kund:innen, beraten über verschiedene Umsetzungsmöglichkeiten und führen Reparaturen, Wartungen und Erweiterungen durch. Sie beachten Datensicherheit und Datenschutz, dokumentieren alle technischen Prozesse, führen Tests durch und erstellen Benutzerhandbücher.*)
Infos zu weiteren Karrieremöglichkeiten finden Sie hier: Bildungspfade IT & Digitalisierung
Ausbildungsdauer: 4 Jahre
Übersicht
Lehrvertrag ausfüllen und anmelden
Finden Sie das richtige Formular für Ihr Bundesland – oder nutzen Sie die praktische und schnelle Online-Lehrvertragsanmeldung der Wirtschaftskammern.
Lehrvertrag vorzeitig beenden
Lehrabschlussprüfung anmelden
- Burgenland
- Kärnten
- Niederösterreich
- Oberösterreich
- In Salzburg erhält jeder Lehrling, der in einem regulären Lehrverhältnis steht, rechtzeitig vor Lehrzeitende einen Zahlschein über die Prüfungstaxe an seine Privatadresse. Mit der Einzahlung des Zahlscheines ist der Lehrling zur Lehrabschlussprüfung angemeldet.
*) Die Berufsbeschreibung wurde mit freundlicher Genehmigung vom BerufsInformationsComputer BIC übernommen.