Berufs- und Brancheninfo: Berufsfotografie
Infos für Ausbilder:innen und Lehrlinge zum Lehrberuf Berufsfotograf:in
Achtung:
Der Lehrberuf Berufsfotograf:in ist auslaufend. Bei Eintritt bis zum 30. April 2022 gilt die alte Ausbildungsordnung bis zum 30. Oktober 2026.
Seit 1. Mai 2022 gilt die neue Ausbildungsordnung Berufsfotografie.
Berufsfotograf:innen stellen digitale oder analoge Schwarzweiß- oder Farbfotografien von Personen, Gegenständen, Gebäuden, Landschaften usw. her. Sie besprechen ihre Aufträge mit den Auftraggeber:innen, entscheiden sich für den passenden Hintergrund, die Perspektive und gestalten das erforderliche Licht.
Beim Fotografieren verwenden sie unterschiedliche Fotoapparate und diverses Zubehör wie Blitzlichter, Schirme, Reflektoren, Softboxen, Stative, Filter, Folien usw. Sie arbeiten die Bilder im Labor aus (Filmentwicklung) oder bearbeiten die digitalen Rohdaten mit entsprechender Software am Computer.
Berufsfotograf:innen erstellen Portraitfotos, Werbe- und Modefotos und dokumentieren für Zeitungen und Zeitschriften wichtige Ereignisse. Sie arbeiten in Fotostudios, Fotolabors oder im Fotofachhandel und in der Medienbranche und häufig als selbstständige Fotograf:innen. Je nach Aufgabengebiet arbeiten sie z. B. gemeinsam mit Berufskolleg:innen, Fotoredakteur:innen, Mediendesigner:innen oder Drucktechniker:innen.*)
Infos zu weiteren Karrieremöglichkeiten finden Sie hier: Bildungspfad Berufsfotografie
Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre
Übersicht
Lehrvertrag ausfüllen und anmelden
Finden Sie das richtige Formular für Ihr Bundesland – oder nutzen Sie die praktische und schnelle Online-Lehrvertragsanmeldung der Wirtschaftskammern.Lehrvertrag vorzeitig beenden
Lehrabschlussprüfung anmelden
- Burgenland
- Kärnten
- Niederösterreich
- Oberösterreich
- In Salzburg erhält jeder Lehrling, der in einem regulären Lehrverhältnis steht, rechtzeitig vor Lehrzeitende einen Zahlschein über die Prüfungstaxe an seine Privatadresse. Mit der Einzahlung des Zahlscheines ist der Lehrling zur Lehrabschlussprüfung angemeldet.
*) Die Berufsbeschreibung wurde mit freundlicher Genehmigung vom BerufsInformationsComputer BIC übernommen.