Berufs- und Brancheninfo: Binnenschifffahrt
Infos für Ausbilder und Lehrlinge zum Lehrberuf Binnenschifffahrt
BinnenschifferInnen machen Schiffe zur Fahrt fertig. Sie be- und entladen die zu befördernden Güter ("Löschen") und verankern das Schiff im Hafen. Weiters reinigen sie das Schiff und erledigen Wartungsarbeiten. Während der Fahrten führen sie auch Wachdienste (vor allem in der Nacht) und sonstige für die Fahrt erforderliche Tätigkeiten (z. B. Schleusenarbeiten) durch. Sie führen Signal- und Flaggendienste aus. BinnenschifferInnen arbeiten auf Gütertransportschiffen und auf Personenschiffen, die Binnenwasserstraßen befahren. Dabei arbeiten sie mit ArbeitskollegInnen und Hilfskräften zusammen. Dieser Beruf bringt in der Regel lange Abwesenheitszeiten von zu Hause mit sich. *)
- Ausbildungsdauer: 3 Jahre
- Höhe des Lehrlingseinkommens
- AnsprechpartnerInnen - Lehrlingsstellen der Wirtschaftskammern
- Ausbildungsvorschriften
- Ausbildungsdokumentation
- Lehrvertrag ausfüllen und anmelden
- Lehrvertrag vorzeitig beenden
- Infos zur Berufsschule
- Lehrabschlussprüfung: Informationen und Praxistipps
- Lehrabschlussprüfung anmelden
- Wie werde ich AusbilderIn? Infos für alle, die noch nie Lehrlinge ausgebildet haben.
- Lehrstellen-Förderung im Überblick
Infos zu weiteren Karrieremöglichkeiten finden Sie hier: Bildungspfad Binnenschifffahrt
Lehrvertrag ausfüllen und anmelden
Finden Sie das richtige Formular für Ihr Bundesland – oder nutzen Sie die praktische und schnelle Online-Lehrvertragsanmeldung der Wirtschaftskammern.
Lehrvertrag vorzeitig beenden
Lehrabschlussprüfung anmelden
- Burgenland
- Kärnten
- Niederösterreich
- Oberösterreich
- Salzburg: Anmeldung erfolgt durch das Einzahlen der Prüfungsgebühr. Die Lehrlinge erhalten die Zahlscheine per Post.
- Steiermark
- Tirol
- Vorarlberg
- Wien
*) Die Berufsbeschreibung wurde mit freundlicher Genehmigung von www.bic.at übernommen.