Berufs- und Brancheninfo: Klavierbau
Infos für Ausbilder:innen und Lehrlinge zum Lehrberuf Klavierbau
Klavierbauer:innen erzeugen, warten und reparieren Klaviere und ähnliche Tasteninstrumente (wie etwa Spinett, Cembalo). Sie bauen vorwiegend Kleinpianos, Pianos, Kleinflügel, Flügel, Konzertflügel und gegebenenfalls auch historische Tasteninstrumente. Sie kennen Aufbau und Funktionsweise der Instrumente, schneiden z.B. Hölzer zu oder leimen Rippen und Stege auf den Resonanzboden und behandeln Oberflächen, wie z.B. Holz, Kunststoff oder Elfenbein durch Schleifen, Lackieren oder Färben. Dafür verwenden sie Werkzeuge wie Hobel, Bohrer, Ziehklingen und Maschinen zur Holz- und Metallbearbeitung wie z.B. Fräsmaschinen, Lackiermaschinen und Sägen. Außerdem gehören die fachliche Beratung ihrer Kund:innen und der Handel mit Instrumenten zu ihren Aufgaben. Klavierbauer:innen arbeiten in Werkstätten, in Klavierfachgeschäften oder direkt bei den Kund:innen zu Hause.*)
Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre
Übersicht
Lehrvertrag ausfüllen und anmelden
Finden Sie das richtige Formular für Ihr Bundesland – oder nutzen Sie die praktische und schnelle Online-Lehrvertragsanmeldung der Wirtschaftskammern.
Lehrvertrag vorzeitig beenden
Lehrabschlussprüfung anmelden
- Burgenland
- Kärnten
- Niederösterreich
- Oberösterreich
- In Salzburg erhält jeder Lehrling, der in einem regulären Lehrverhältnis steht, rechtzeitig vor Lehrzeitende einen Zahlschein über die Prüfungstaxe an seine Privatadresse. Mit der Einzahlung des Zahlscheines ist der Lehrling zur Lehrabschlussprüfung angemeldet.
*) Die Berufsbeschreibung wurde mit freundlicher Genehmigung vom BerufsInformationsComputer BIC übernommen.