Berufs- und Brancheninfo: Kunststofftechnik
Infos für Ausbilder:innen und Lehrlinge zum Lehrberuf Kunststofftechnik
Kunststofftechniker:innen stellen Kunststoffartikel, Halbfabrikate und Bauteile her. Die Palette der Produkte reicht dabei z.B. von Rohren, Folien, Schläuchen und diversen Kunststoffverpackungen über Kunststoffteile für Bauzwecke, Geräte- und Maschinenteile (z.B. Gehäuse, Zahnräder, Scheiben), Einrichtungsgegenstände (z.B. Sanitärartikel) bis hin zu Bauteilen für Fahrzeuge und Flugzeuge.
Sie bedienen, steuern und programmieren verschiedene häufig computergesteuerte Produktionsanlagen (z.B. Spritzgussanlagen), wenden aber auch mechanische Verfahren wie z.B. Sägen, Bohren, Schneiden, Kleben, Löten oder Härten an. Kunststofftechniker:innen arbeiten in Werkstätten und Werkhallen von Betrieben der Kunststoffverarbeitung im Team mit Berufskolleg:innen und verschiedenen Fach- und Hilfskräften.*)
Infos zu weiteren Karrieremöglichkeiten finden Sie hier: Bildungspfad CNC-Fertigung, Bildungspfad Kunststofftechnik
Ausbildungsdauer: 4 Jahre
Übersicht
Lehrvertrag ausfüllen und anmelden
Finden Sie das richtige Formular für Ihr Bundesland – oder nutzen Sie die praktische und schnelle Online-Lehrvertragsanmeldung der Wirtschaftskammern.
Lehrvertrag vorzeitig beenden
Lehrabschlussprüfung anmelden
- Burgenland
- Kärnten
- Niederösterreich
- Oberösterreich
- In Salzburg erhält jeder Lehrling, der in einem regulären Lehrverhältnis steht, rechtzeitig vor Lehrzeitende einen Zahlschein über die Prüfungstaxe an seine Privatadresse. Mit der Einzahlung des Zahlscheines ist der Lehrling zur Lehrabschlussprüfung angemeldet.
*) Die Berufsbeschreibung wurde mit freundlicher Genehmigung vom BerufsInformationsComputer BIC übernommen.