Berufs- und Brancheninfo: Metallgießer/in
Infos für Ausbilder und Lehrlinge zum Lehrberuf Metallgießer/in
Der Lehrberuf MetallgießerIn kann seit 1.7.2010 begonnen werden. Er ersetzt die Vorgängerlehrberufe GießereimechanikerIn, FormerIn und GießerIn und ZinngießerIn.
MetallgießerInnen stellen aus flüssigem Metall Gussteile für Maschinen und Motoren sowie Ziergegenstände und andere kunsthandwerkliche Gebrauchsgegenstände her. Dafür füllen sie das Material (z. B. Stahl, Eisen, Messing und Aluminium) in spezielle Formen. Sie warten die verwendeten Anlagen und Maschinen (z. B. Modellplatten, teil- und vollautomatische Gieß- und Formmaschinen) und führen kleinere Reparaturen selbst durch.
MetallgießerInnen arbeiten in Werks- oder Maschinenhallen von Klein- und Mittelbetrieben des Gießereigewerbes oder in Betrieben der Gießereiindustrie im Team mit BerufskollegInnen und anderen Fachkräften der Metallverarbeitung und des Maschinenbaus.*)
- Ausbildungsdauer: 3 Jahre
- Höhe der Lehrlingsentschädigung
- AnsprechpartnerInnen - Lehrlingsstellen der Wirtschaftskammern
- Ausbildungsvorschriften
- Lehrvertrag ausfüllen und anmelden
- Lehrvertrag vorzeitig beenden
- Infos zur Berufsschule
- Lehrabschlussprüfung: Informationen und Praxistipps
- Lehrabschlussprüfung anmelden
- Infos zur Meister und Befähigungsprüfung
- Wie werde ich AusbilderIn? Infos für alle, die noch nie Lehrlinge ausgebildet haben.
- Lehrstellen-Förderung im Überblick
Lehrvertrag ausfüllen und anmelden
Lehrvertrag vorzeitig beenden
- Auflösen während der Probezeit
- AusbilderIn beendet Lehrvertrag
- Lehrling beendet Lehrvertrag
Lehrabschlussprüfung anmelden
- Burgenland
- Kärnten
- Niederösterreich
- Oberösterreich
- Salzburg: Anmeldung erfolgt durch das Einzahlen der Prüfungsgebühr. Die Lehrlinge erhalten die Zahlscheine per Post.
- Steiermark
- Tirol
- Vorarlberg
- Wien
Infos zur Meister- und Befähigungsprüfung
- Meisterprüfungsstellen der Wirtschaftskammern
- Prüfungsordnungen für die Gewerbe
- Zugangsverordnungen für die Gewerbe
- Infos über Prüfungskommissionen und -gebühren
- Infos über Prüfungstermine, Vorbereitungskurse und Förderungen
*) Die Berufsbeschreibung wurde mit freundlicher Genehmigung von www.bic.at
übernommen.