th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close icon-window-edit icon-file-download icon-phone xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht twitter search print pdf mail linkedin Google-plus facebook pinterest skype vimeo snapchat arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram

Nachfolge

Informationen zu Betriebsübernahme und -übergabe

Von Betriebsnachfolge spricht man, wenn ein „lebendes“ Unternehmen den Eigentümer wechselt. Lebend bedeutet, dass geschäftliche Aktivitäten vorliegen. Bei einer Betriebsnachfolge werden Werte materieller Art (z. B. Maschinen, Warenlager) und immaterieller Art (z. B. Kundenstock, bestimmte Rechte, wie Lizenzrechte, längerfristige Aufträge und Arbeitsverträge) übernommen. 

Ein Unternehmen kann auf verschiedenste Arten übernommen werden, zum Beispiel durch Kauf, Pacht oder durch eine Erbschaft. Gerade in traditionellen Branchen stellt die Übernahme eines Unternehmens eine gute Alternative zur Neugründung dar. Man fängt nicht bei Null an, profitiert vom Know-how der Belegschaft und hat von Beginn an einen bestehenden Kundenstock.

Aber wie findet man einen geeigneten Nachfolger?

Online-Börse zum Thema Nachfolge

Über die Nachfolgebörse können Unternehmen einen Nachfolger suchen und potenzielle Unternehmer nach einer möglichen Betriebsübernahme suchen. Die Plattform bietet detaillierte Suchmöglichkeiten nach österreichweiten Angeboten und Nachfragen. Inserate sind kostenlos und können anonymisiert geschaltet werden.

Checkliste zur Betriebsübergabe

Für Unternehmen, die einen Nachfolger suchen, stellen sich jede Menge Fragen. Von der Art der Übernahme über die Kaufpreisfindung und Bewertung des Unternehmens und bestehende Mietverträge bis hin zu steuerlichen Fragen muss alles geklärt werden. Nicht zu vernachlässigen sind pensionsrechtliche Aspekte. Eine Checkliste für die Übergabe (PDF) unterstützt dabei, alle erforderlichen Maßnahmen Schritt für Schritt zu klären.

Konflikte im Rahmen eine Betriebsnachfolge

Neben den harten Fakten spielen bei einer Betriebsnachfolge nicht selten persönliche Befindlichkeiten und Ängste eine Rolle. Faktoren wie Erbstreitigkeiten in der Familie oder Verunsicherung in der Belegschaft können sich negativ auf die Effizienz eines Unternehmens auswirken. Bei der Lösung derartiger Konflikte kann Mediation hilfreich sein.

Die wichtigsten Schritte zur Betriebsübergabe haben wir noch mal zusammengefasst. 

Alle relevanten Infos für den Nachfolger finden Sie auf www.gruenderservice.at/nachfolge!