th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close icon-window-edit icon-file-download icon-phone xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht twitter search print pdf mail linkedin Google-plus facebook pinterest skype vimeo snapchat arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram

Erkennen Sie Ihr Potenzial! 

Sie haben Fähigkeiten, Stärken und Talente. Doch ist Ihnen ihr gesamtes Potenzial bewusst?

Haben Sie Wünsche und Interessen und wissen Sie nicht, wie Sie diese in die berufliche Praxis umsetzen können? Überlegen Sie, welche Ausbildung für Sie die passende ist? Oder welche Weiterbildung Sie in Ihrer Karriere vorwärts bringt? Haben Sie Rahmenbedingungen, an die Sie sich halten müssen?

Wir unterstützen Sie dabei, Ihre persönlichen Stärken zu erkennen und die richtigen Antworten auf Ihre Fragen zu finden

Die Potenzialanalyse des WKO Karriere-Centers ist ein professionelles Instrument, das hilft, eine gesicherte Entscheidung zu treffen. Denn: Berufsentscheidungen sind meist auch Lebensentscheidungen. 

Die Potenzialanalyse ist eine Kombination aus verschiedenen psychologischen Testverfahren und einem persönlichen Beratungsgespräch.

Mit Hilfe von Testverfahren wird ein Profil über Ihre individuellen Interessen, Neigungen, Stärken, Begabungen und Persönlichkeitsmerkmale erstellt. Anschließend werden in einem individuellen Beratungsgespräch mit eine:r Psycholog:in die Testergebnisse besprochen und mögliche Berufsfelder bzw. Aus- und Weiterbildungswege ausgearbeitet. 

  • Erstgespräch und Testung: ca. 3 Std.
  • Beratungsgespräch: ca. 40 Min.
  • Gesamt ca. 4 Std.

In drei Schritten zum Ziel:
1. Erstgespräch: Wir besprechen Ihre derzeitige Situation, Ihre bisherige berufliche Laufbahn sowie Ihre Wünsche und Vorstellungen.
2. Analysephase: Durch fundierte psychologische Testverfahren, die individuell auf Ihre Fragestellung abgestimmt werden, ermitteln wir Ihre Begabungsstrukturen (Stärken/Schwächen), Ihre Persönlichkeits- und Interessenstruktur, Ihr Arbeitsverhalten und Ihre Lernfähigkeit.
3. Beratungsgespräch: Gemeinsam mit eine:r Psycholog:in erarbeiten Sie einen für Sie umsetzbaren Karriereplan. Dabei erhalten Sie einen Überblick über die für Sie relevanten Bildungsangebote und Informationen zu den Anforderungen und Chancen am Arbeitsmarkt.