News zu Steuerthemen
Aktuelle Informationen im Überblick
-
Energieabgabenvergütung: Antrag für 2017 nur bis 31.12.2023 möglich
Betrifft energieintensive Produktionsbetriebe
-
Investitionsfreibetrag
Wiedereinführung IFB als wirtschaftsfördernde Maßnahme
-
Im Nebenberuf Unternehmer - oder neben dem Unternehmen zusätzlich Angestellter sein?
Was ist zu beachten?
-
Anspruchszinsen ab 1. Oktober 2023
Übliche Regelung gilt wieder
-
Umsatzsteuerliche Behandlung einer grenzüberschreitenden Güterbeförderung
Welche Bestimmungen für wen gelten
-
Befristete Höhe der Elektrizitätsabgabe bis Jahresende 2023 verlängert
Maßnahme gegen hohe Energiepreise
-
Steuerliche Maßnahmen bei Hochwasser-Schäden
Im Zusammenhang mit Naturkatastrophen gelten Sondervorschriften
-
Wesentliche Erleichterung bei der Entnahme von Gebäuden aus dem Betriebsvermögen
Neuregelung in Kraft
-
Ausländische Vortragende und Steuern
Welche Vorschriften Unternehmen beim Engagement beachten müssen
-
Entscheidung des Bundesfinanzgerichtes (BFG) zum formal nicht korrekt geführten Fahrtenbuch
Nachweis für halben Sachbezug durch elektronisches Fahrtenbuch
-
Dreiecksgeschäfte in der Umsatzsteuer
Begriffserklärung und Voraussetzungen
-
AbgÄG 2023: Keine Umsatzsteuer kraft Rechnung bei überhöhter Umsatzsteuer im B2C-Bereich
Gesetzgeber hat auf Urteil des EuGH vom 8. Dezember 2022 reagiert
-
Vergleich Teuerungsprämie und Mitarbeitergewinnbeteiligung
Worin liegt der Vorteil der Teuerungsprämie für die Jahre 2022 und 2023?
-
Fragebogen des Finanzamtes zur Betriebseröffnung
Jeder Unternehmensgründer hat zu Beginn die verschiedensten Behörden und Institutionen über die Aufnahme seiner betrieblichen Tätigkeit zu informieren. Eine wichtige Behörde ist das Finanzamt.
-
Investitionsfreibetrag Fossile Energieträger-Anlagen-Verordnung
Im Rahmen der Ökosozialen Steuerreform wurde der Investitionsfreibetrag (IFB) als Anreiz für Investitionen wiedereingeführt
-
Entwurf zum Abgabenänderungsgesetz 2023
Entnahme von Grund und Boden, Gebäuden und Baurechten zu Buchwerten
-
Erhöhter Investitionsfreibetrag (IFB) für Öko-Investitionen
Update: Für diese Wirtschaftsgüter können Betriebe den Vorteil nutzen
-
Einkommensteuerrichtlinien (EStR) − Wartungserlass 2023
Änderungen gemäß höchstgerichtlicher Entscheidungen
-
Ende des erhöhten Pendlerpauschales mit 30. Juni 2023
Übersicht kleines und großes Pendlerpauschale
-
Herabsetzung der Steuervorauszahlungen
Wie die Antragstellung funktioniert
-
Aufwendungen vor der Unternehmensgründung
Was gilt bereits in der Gründungsphase als Betriebsausgabe?
-
Maßnahmen zur Vermeidung der internationalen Doppelbesteuerung
Methoden der Befreiung sind meist per Doppelbesteuerungsabkommen (DBA) geregelt
-
Die steuerliche Behandlung von E–Bikes
Diese Vorteile können Unternehmen nutzen
-
Erstattung von Vorsteuerbeträgen in einem anderen EU-Mitgliedsstaat
Frist für das Jahr 2022 läuft Ende September 2023 ab
-
Umsatzsteuer bei Lieferungen und Dienstleistungen im Zusammenhang mit einem ausländischen KFZ
Welche Bestimmungen gelten
-
Innergemeinschaftlicher Versandhandel: Lieferungen aus einem Lager in einem anderen EU-Staat
Bestimmungen für Unternehmen
-
Freie oder verbilligte Mahlzeiten
Welche Steuerbegünstigungen gelten
-
Steuerliche Behandlung von Covid-19-Förderungen
Übersicht: Welche Bestimmungen gelten
-
Zahlungserleichterungen bei Abgabenschulden
Möglichkeit auf Ratenzahlung bzw. Stundungen
-
Pauschalierungen im Steuerrecht
Bringen diese Möglichkeiten für Ihr Unternehmen Vorteile?
-
Steuerliche Home-Office Regelungen
Abgabenrechtliche Erleichterungen im Überblick
-
Sachbezug und Aufladen von emissionsfreien Kraftfahrzeugen
Welche Begünstigungen möglich sind
-
Die Lohnsteuerbetriebsstätte
Beurteilung der Steuerpflicht des Dienstnehmers
-
Mitteilungspflichten an das Finanzamt für bestimmte Zahlungen
Was Unternehmen melden müssen
-
Die wichtigsten Neuerungen im Zuge der Ökosozialen Steuerreform und Teuerungs-Entlastungspakete
Überblick über vergangene und aktuelle Umsetzungen
-
Erhöhung des Gewinnfreibetrags und neuer Investitionsfreibetrag
Maßnahme im Rahmen der ökosozialen Steuerreform
-
Steuerliche Maßnahmen zum Jahreswechsel
Tipps für Unternehmen
-
Verzinsung von Umsatzsteuerguthaben und -Nachforderungen
Der österreichische Gesetzgeber musste aufgrund vorausgehender Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) und des österreichischen Verwaltungsgerichtshofs (VwGH) eine Verzinsung von Vorsteuerguthaben schaffen
-
Arbeitskräfteüberlassung – neue Regelungen zur Quellensteuerentlastung
Für die Überlassung von Arbeitskräften nach Österreich gibt es seit September 2022 neue Regelungen zur Quellensteuerentlastung
-
Senkung des Dienstgeberbeitrags
Alle Dienstgeber, die im Bundesgebiet Dienstnehmer beschäftigen, haben einen Dienstgeberbeitrag zum Familienlastenausgleichsfonds (DB) abzuführen
-
Steuerliche Abzugsfähigkeit von Weihnachtsgeschenken
Geschenke für Kund:innen und Mitarbeiter:innen steuerlich richtig behandeln
-
Nutzen Sie den Gewinnfreibetrag im Jahr 2022 voll aus
Tipps für Unternehmen
-
Prüfung des Registrierkassen-Jahresbelegs
Was Unternehmen beachten müssen
-
Wie erfährt das Finanzamt von der Unternehmensgründung?
Dokumentationsplichten und Formulare
-
Bestätigte UID Nummer als tauglicher Nachweis der Unternehmer Eigenschaft bei B2B Dienstleistungen
Auch für Unternehmer aus der Schweiz, Norwegen und dem Vereinigten Königreich
-
Antiteuerungspaket aus Sicht der Personalverrechnung
Folgende Punkte sind aus Sicht der Personalverrechnung interessant
-
Abschaffung der „kalten Progression“
Geplante Anpassungen beim Einkommensteuertarif ab 2023
-
Homeoffice und Lohnabgaben
Lohnsteuerliche Bestimmungen
-
Umfassende Amtshilfe im Bereich Steuern vom Einkommen
Das BMF hat eine Information veröffentlicht, in der alle Staaten und Territorien aufgelistet sind, mit denen Vereinbarungen zur umfassenden Amtshilfe bestehen
-
Umsatzsteuer-Befreiung für Schutzmasken
Bis 30.6.2023 verlängert
-
Einkommens- und Körperschaftsteuer-Vorauszahlungen aufgrund steigender Energiekosten
Informationen zur Herabsetzung
-
Sachbezug bei Überlassung einer Dienstwohnung an mehrere Dienstnehmer
Informationen zur Ermittlung der Sachbezugswerte
-
Fixkostenzuschuss (FKZ) – steuerliche Behandlung
Was Unternehmen beachten müssen
-
Betriebsaufgabe und investitionsbedingter Gewinnfreibetrag
Liegt höhere Gewalt vor?
-
Ökosoziale Steuerreform - Pauschale Berücksichtigung von Sonderausgaben
Steuerliches Begleitinstrument zur Umsetzung der Wärmestrategie
-
Ökosoziale Steuerreform
Laufend aktualisiert: Steuerliche Hauptinhalte
-
Neue Definitionen von Werk- und Montagelieferungen in Deutschland und die Folgen
Pflicht zur Umsatzsteuerregistrierung möglich
-
Wer haftet für Steuern bei Betriebsübergaben?
Welche Regelungen und Einschränkungen gelten
-
Sachbezüge bei Dienstfahrzeugen
Welche Werte sind aktuell bei KFZ anzusetzen, welche Fahrzeuge sind befreit?
-
Außergewöhnliche Belastung – Steuerliche Berücksichtigung von Behinderungen
Mögliche Einkommensteuer- und Lohnsteuerermäßigungen
-
Verlustrücktrag im Rahmen der Einkommensteuererklärung 2020
Infos zur steuerlichen Erleichterung für Unternehmen
-
Lohnverrechnung: Die wichtigsten Änderungen auf Grund der COVID-19-Krise
Übersicht für Unternehmen
-
Spannungsfelder der internationalen Konzernbesteuerung: Global und gerecht?
Übersicht zu den Neugestaltungsplänen
-
Innergemeinschaftliche Lieferung: Vorsicht bei Abholfällen
Nachweise richtig erbringen
-
Montagen, Versandhandel, Dienstleistungen in der Schweiz
Auch österreichische Unternehmen trifft die Mehrwertsteuer-Pflicht
-
Berücksichtigung von Verlusten des Jahres 2020 aufgrund von COVID-19 schon jetzt möglich
Rücklage, Vorauszahlungsherabsetzung für 2019 und Verlustrücktrag
-
Zeitlich befristete Möglichkeit eines Verlustrücktrags
Infos zur steuerlichen Erleichterung für Unternehmen
-
Anwendung und Auslegung von Doppelbesteuerungsabkommen im Zusammenhang mit der COVID-19-Pandemie
Infos und Klarstellungen des BMF
-
Das Neugründungs-Förderungsgesetz und die Auswirkungen auf die Lohnnebenkosten
Voraussetzungen für die Befreiung