Dropshipping und die Umsatzsteuer

Vor- und Nachteile dieser Form des Onlinehandels

Lesedauer: 6 Minuten

Definition

Dropshipping ist eine Form des Onlinehandels, bei welcher der Online-Händler (=Dropshipper) Produkte anbietet, die er selbst nicht produziert bzw. in seinem Lager hat und lässt diese Waren direkt vom Großhändler bzw. Hersteller (=Lieferant) an den Kunden liefern. Bei diesem Verkaufs- bzw. Vertriebsmodell wird umsatzsteuerlich in der Regel ein sogenanntes Reihengeschäft vorliegen. Dies führt dazu, dass der Online-Händler bei grenzüberschreitenden Lieferungen auch mit ausländischem Umsatzsteuerrecht in Kontakt kommt.

Reihengeschäft

Ein Reihengeschäft liegt vor, wenn dieselben Gegenstände nacheinander geliefert werden und diese Gegenstände unmittelbar vom ersten Lieferer bis zum letzten Abnehmer (Empfänger) in der Reihe versandt oder befördert werden. Bei einem Reihengeschäft wird der Gegenstand tatsächlich nur einmal bewegt. Deshalb wird auch nur ein Umsatz in der Reihe als so genannte „bewegte Lieferung“ bezeichnet.

Die Steuerfreiheit für eine innergemeinschaftliche Lieferung oder eine Ausfuhrlieferung kann nur der „bewegten Lieferung“ zugeordnet werden. Die Lieferungen davor und danach können nur „ruhend“ sein.

Zuordnung der bewegten Lieferung:

  • Lieferung durch den ersten Lieferer in der Reihe, wenn er die Gegenstände befördert oder versendet
  • Lieferung durch den Zwischenhändler (Zwischenhändler ist ein Lieferer innerhalb der Reihe - mit Ausnahme des ersten Lieferers -, der die Gegenstände versendet oder befördert) an seinen Erwerber, wenn er seinem Lieferer die Umsatzsteuer-Identifikationsnummer mitgeteilt hat, die ihm vom Mitgliedstaat, aus dem die Gegenstände versandt oder befördert werden, erteilt wurde;
  • Lieferung an den Zwischenhändler, wenn der davor genannte Fall nicht vorliegt
  • Lieferung an den letzten Abnehmer, wenn er die Gegenstände befördert oder versendet

Zuordnung der ruhenden Lieferung:

  • Lieferungen in der Reihe vor der „bewegten Lieferung“ gelten dort als ausgeführt, wo die Beförderung oder Versendung beginnt.
  • Lieferungen in der Reihe nach der „bewegten Lieferung“ gelten dort als ausgeführt, wo die Beförderung oder Versendung endet.

Das Reihengeschäft ist auf der Infoseite Reihengeschäfte in der Umsatzsteuer detailliert erklärt.

Reihengeschäft beim Dropshipping

Wenn der Online-Händler die gekaufte Ware direkt vom Hersteller bzw. Produzenten an den Endkunden befördern lässt, so gilt die Beförderung bzw. Versendung an den Dropshipper als bewegte Lieferung. Bei der Lieferung des Dropshippers an den Endkunden handelt es sich um die „ruhende Lieferung“, welches im Bestimmungsland der Ware steuerbar ist und dort üblicherweise der nationalen Umsatzsteuer des jeweiligen Bestimmungslandes unterliegt.


Beispiel

Sachverhalt

Privatpersonen aus Österreich bestellen bei einem italienischen Dropshipper elektronische Artikel im Online-Handel. Der italienische Dropshipper bestellt die Elektroartikel bei einem indischen Hersteller. Der indische Unternehmer versendet die Elektroartikel von Indien an die Privatpersonen in Österreich. Die Waren werden in Österreich für den Dropshipper eingeführt. 

Lösung

Der Lieferort ist in Indien, die Einfuhr in Österreich ist EUSt-pflichtig und wird vom Dropshipper geschuldet. Die Lieferung des Dropshippers gilt als ruhende Lieferung und ist daher in Österreich steuerpflichtig. Der italienische Dropshipper muss sich in Österreich zur Umsatzsteuer registrieren und die Umsatzsteuer abführen.

Alternativ

Für die Lieferung des indischen Lieferanten ist der indische Lieferant vertraglich Schuldner der Einfuhrumsatzsteuer in Österreich. Infolgedessen ist die Einfuhrumsatzsteuer durch den indischen Unternehmer zu entrichten. Die Lieferung des indischen Unternehmers an den italienischen Dropshipper ist deshalb in Österreich steuerpflichtig und mit österreichischer Umsatzsteuer in Rechnung zu stellen. Die Lieferung des Dropshippers ist ebenso als ruhende Lieferung in Österreich steuerpflichtig. Der Dropshipper muss sich in Österreich zur Umsatzsteuer registrieren und die Umsatzsteuer abführen.


Versandhandel

Unternehmer, die innergemeinschaftliche Versandhandelsumsätze erbringen, können sich unter gewissen Voraussetzungen dazu entscheiden, Umsätze über den EU-One-Stop-Shop (EU-OSS) zu erklären. Der Unternehmer wird somit nur in einem EU-Mitgliedstaat umsatzsteuerlich erfasst und kann die in anderen Mitgliedstaaten geschuldete Umsatzsteuer von dort aus im EU-OSS erklären und abführen. Die Bestimmung zum Versandhandel soll gewährleisten, dass bei der Lieferung der Ware durch den Lieferer an private Abnehmer in anderen Mitgliedsstaaten die Besteuerung im Bestimmungsland erfolgt.

Die Versandhandelsregelung kann allerdings nur bei Vorliegen folgender Voraussetzungen angewendet werden:

  • Der liefernde Unternehmer muss die Gegenstände selbst befördern oder versenden oder zumindest indirekt an der Beförderung oder Versendung beteiligt sein
  • Die Warenbewegung muss von einem Mitgliedstaat in einen anderen Mitgliedsstaat erfolgen

Ein österreichischer Versandhändler kann dementsprechend seine Versandhandelsumsätze im Ausland optional über das EU-OSS in Österreich erklären.

Der Versandhandel ist auf der Infoseite Innergemeinschaftlicher Versandhandel detailliert erklärt. 

Einfuhrversandhandel

Ein Einfuhr-Versandhandel liegt vor, wenn

  • die Ware aus dem Drittland in ein EU-Mitgliedsstaat geliefert wird,
  • der Lieferant die Ware befördert oder versendet oder auf dessen Rechnung erfolgt bzw. zumindest indirekt an Versendung/Beförderung beteiligt ist,
  • der Empfänger ein Nichtunternehmer oder ein so genannter Schwellenerwerber ist, der die Erwerbschwelle weder überschritten noch auf diese verzichtet hat

In folgenden Fällen liegt der Lieferort abweichend von den Grundregeln bei Einfuhr-Versandhandelsumsätzen an jenem Ort, an dem die Warenbewegung endet, also im Bestimmungsland:

  • die Ware wird in einem anderen EU-Staat eingeführt wird als jenem, in dem die Warenbeförderung endet
  • der Unternehmer nimmt die Sonderregelung für den Einfuhrversandhandel (IOSS = Import-One-Stop-Shop) in Anspruch

Sonderregelung für Einfuhr-Versandhandel (IOSS)

Unternehmer können sich für Einfuhr-Versandhandelsumsätze von Waren aus dem Drittland in das Gemeinschaftsgebiet, bei denen der Sachwert je Sendung 150 EUR nicht überschreitet, in nur einem einzigen Mitgliedstaat zur Umsatzsteuer registrieren und dort die Steuer über den IOSS erklären und abzuführen.

Wenn das Unternehmen seine IOSS-Nummer spätestens bei der Abgabe der Einfuhrzollanmeldung der Zollstelle vorlegt, fällt daher keine zusätzliche Einfuhrumsatzsteuer an. Die Umsatzsteuer wird über den IOSS vom Mitgliedstaat der Erfassung an die jeweiligen Mitgliedstaaten, in denen die Steuer geschuldet wird, weitergeleitet. Die Inanspruchnahme des IOSS ist fakultativ.


Beispiel

Sachverhalt

Ein österreichischer Hersteller verkauft direkt über seinen Onlineshop Elektroartikel aus seiner eigenen indischen Produktionsstätte an private Endkunden in der EU. Die Elektroartikel werden direkt von Indien an die Endkunden in der EU versandt. Der Hersteller ist in Österreich zum IOSS registriert und der Einzelwert der Sendungen übersteigt 150 EUR nicht. 

Lösung

Es handelt sich um einen Einfuhrversandhandel. Der Lieferort befindet sich im jeweiligen Bestimmungsland. Der österreichische Hersteller muss die jeweilige Umsatzsteuer, also auch die österreichische, in der monatlichen IOSS- Meldung über FinanzOnline erklären und bis zum Ende des Folgemonats abführen. Sofern der zuständigen Zollstelle die IOSS-ID bei der Einfuhr (üblicherweise geschieht dies durch den Spediteur) mitgeteilt wird, ist die Einfuhr von der Umsatzsteuer befreit.

Österreich führt die ausländischen Umsatzsteuern an die jeweiligen Länder ab


Versandhandel in Verbindung mit Dropshipping

Bei grenzüberschreitenden Transaktionen ist eine Anwendung der Vereinfachungen des umsatzsteuerlichen EU-OSS bzw. IOSS üblicherweise nicht möglich. Sowohl bei der Versandhandelsregelung als auch beim Einfuhrversandhandel ist Voraussetzung, dass der Lieferant (das wäre im Dropshipping nämlich der Dropshipper) die sogenannte bewegte Lieferung ausführt.

Dies ist bei den Lieferungen des Dropshippers regelmäßig nicht gegeben, da keine bewegte Lieferung durch den Dropshipper vorliegt. Daher ist eine umsatzsteuerliche Registrierung des Dropshippers im Kundenland erforderlich. Daher wird im Folgenden die Frage behandelt, welche eventuellen Möglichkeiten bzw. Strategien es gibt, um die Nachteile für Dropshipping zu vermeiden.

Änderung der Incoterms

Eine mögliche Strategie, um die Nachteile zu verhindern, ist eine Änderung der Incoterms und die damit zusammenhängende Änderung der Beurteilung des Reihengeschäfts. 

Transportverantwortung liegt beim Dropshipper bzw. beim Endkunden:

Bei Erfüllung folgender Voraussetzungen gilt die Lieferung des Lieferanten als ruhende Lieferung im Abgangsstaat und der Dropshipper kann infolgedessen die Lieferung als Versandhandel im EU-OSS abwickeln:

  • die Ware kommt aus dem übrigen Gemeinschaftsgebiet
  • die Verantwortung für den Transport liegt beim Dropshipper
  • der Dropshipper verwendet gegenüber dem Lieferanten eine gültige UID-Nummer des Abgangsstaates und
  • es handelt sich um private EU-Kunden 

Der Nachteil ist allerdings, dass die Lieferung des Lieferanten nicht mehr steuerfrei gestellt werden kann. Daher muss der Dropshipper die Umsatzsteuer des Abgangslandes vorauszahlen. Dasselbe gilt auch, wenn die Transportverantwortung beim Endkunden liegt. In diesem Fall handelt es sich bei der Beförderung/Versendung der Ware aus der EU und aus dem Drittland durch den Dropshipper an den Endkunden um die bewegte Lieferung. Sind auch die sonstigen Voraussetzungen erfüllt, kann der Dropshipper den EU-OSS bzw. IOSS anwenden.

Anwendung des Dreiecksgeschäfts bei unternehmerischen Kunden im Ausland

Ein Dreiecksgeschäft ist ein Sonderfall des Reihengeschäftes, an dem (mindestens) drei Unternehmer aus drei unterschiedlichen Mitgliedsstaaten beteiligt sind, die Geschäfte über die Lieferung von Waren abschließen.

Näheres zum Dreiecksgeschäft ist auf der Infoseite Dreiecksgeschäfte in der Umsatzsteuer erklärt.

Mit der Anwendung der Vereinfachung für Dreiecksgeschäfte bei unternehmerischen Endkunden kann in bestimmten Fällen eine umsatzsteuerliche Registrierungspflicht im Bestimmungsland für den innergemeinschaftlichen Geschäftsverkehr verhindert werden. Die Vereinfachungsregel wird vom Unternehmer, an den die bewegte Lieferung ausgeführt wird, angewendet. Die Vereinfachungsregel ist ein Wahlrecht und kann daher optional ausgeübt werden.

Folgende Voraussetzungen müssen für die Anwendung der Vereinfachungsregel erfüllt sein:

  • formaler Hinweis in der Rechnung auf das Vorliegen eines Dreiecksgeschäfts und auf den Übergang der Steuerschuld sowie
  • korrekte Erfassung in der ZM und in der UVA

Die Relevanz dieser Vereinfachungsregelung ist in der Praxis allerdings gering, da es sich bei den Kunden der Dropshippinggeschäften hauptsächlich um nicht-unternehmerische Endkunden handelt.

Stand: 29.08.2023

Weitere interessante Artikel
  • Detailansicht Dokumentenstapel, im Hintergrund verschwommen Person
    Muster in englischer Sprache: Intra-Community supply - Declaration regarding the transport of goods from one EU member state to another
    Weiterlesen