mail facebook twitter
WKO


WIRTSCHAFT. WACHSTUM. WOHLSTAND.

Zukunftsprogramm für ein starkes Österreich

Download Zukunftsprogramm



Der Aufschwung nach der Covid-Krise darf sich nicht nur auf kurzfristige Nachholeffekte reduzieren. Er soll eine neue Dynamik für Wertschöpfung, Beschäftigung und Wohlstand im ganzen Land ermöglichen und eine Basis bieten für notwendigen strukturellen Wandel.

Als aktiven Beitrag zum Recovery-Prozess hat die WKO gemeinsam mit Fachleuten und Unternehmen das Zukunftsprogramm "Wirtschaft.Wachstum.Wohlstand" entwickelt. Wir zeigen in fünf Handlungsfeldern, wie wir unseren Standort nach vorne bringen.

Harald Mahrer
"Mehr Eigenkapital macht unsere Betriebe krisenfest und bringt mehr Investitionen in den Standort."

- Harald Mahrer, Präsident der WKÖ
Karlheinz Kopf
"Arbeitslosigkeit und gleichzeitiger Fachkräftemangel erfordern neue Wege in Qualifizierung und Arbeitsmarktpolitik."

- Karlheinz Kopf, Generalsekretär der WKÖ


Kapital & Investitionen

Darum geht’s:

Österreichs Unternehmen brauchen mehr Eigenkapital und Spielraum für Investitionen

  • Fünfthöchste Abgabenquote in der EU (Quelle: Europäische Kommission)
  • Rang 27 bei Venture Capital (Quelle: OECD)
  • 87 % der Gesamtinvestitionen kommen aus der Privatwirtschaft (Quelle: Statistik Austria)

Das brauchen wir:

  • Kapitalaufbau für mehr Eigenkapital
  • Investitionsanreize – Finanzielle Entlastung und Anreize für Investitionen
  • Stützungs- & Liquiditätsmaßnahmen für den Weg aus der Krise 

Kapital & Investitionen – unsere Forderungen

Menschen & Arbeitsplatz

Darum geht’s:

Österreich muss sein Arbeitskräftepotenzial besser ausschöpfen. Davon profitieren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und Unternehmen

  • Platz 122 von 141 bei der internen Arbeitsmobilität der österreichischen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer (Global Competitiveness Index, 2019)
  • 62 % der Unternehmen leiden unter Fachkräftemangel (WKO Fachkräfteradar)
  • Dritthöchste Lohnnebenkosten im EU-Vergleich nach Schweden und Frankreich (Eurostat, 2021)

Das brauchen wir:

  • Faktor Arbeit entlasten – Beschäftigung schaffen
  • Beschäftigungsboost – Beschäftigungshemmnisse abbauen und Arbeitsvermittlung verbessern
  • Fachkräfteoffensive – Arbeitskräftepotenziale mobilisieren
  • Bildungsoffensive – Qualifizierung und Lernen langfristig denken und praxisnah umsetzen

Menschen & Arbeitsplatz – unsere Forderungen

Digitalisierung & Innovation

Darum geht’s:

Wir müssen Innovationskraft und Digitalisierung als entscheidende Treiber für Wertschöpfung und Arbeitsplätze besser fördern.

  • 57,9 % der Forschungsausgaben in Österreich werden vom Unternehmenssektor geleistet (Quelle: Statistik Austria)
  • Platz 17/23 für Österreich bei der Anwendung digitaler Technologien (Quelle: Europäische Kommission, 2020)
  • Anstieg der Breitbandadoption um 10 Prozentpunkte führt zu einem Anstieg im jährlichen Wachstum des Bruttoinlandsprodukts von 0,9 bis 1,5 Prozentpunkten (Quelle: EcoAustria)

Das brauchen wir:

  • Innovationsschub – innovative Bereiche in Forschung & Wirtschaft identifizieren und zu Hubs aufbauen
  • Innovationskapital – Kapitalzugang für Innovationen erleichtern und Mitarbeiterprogramme verbreiten
  • Disruption managen – digitale Transformation von KMU unterstützen
  • Zukunft meistern – Forschungsförderung erhöhen und Praxisanwendung von Innovation verstärken 

Digitalisierung & Innovation – unsere Forderungen

Technologie & Umwelt

Darum geht’s:

Der Weg in Richtung Klimaneutralität bietet viele Chancen für Unternehmen und Standorte, die für einen nachhaltigen Aufschwung richtig genützt werden müssen.

  • Vorreiter: 77 % der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energiequellen (Quelle: BMKK, 2020)
  • Platz 5 im Energy transition Index (Word Economic Forum, 2020)
  • Über 2.700 Unternehmen im Bereich GreenTech, mit einer Exportquote der Umwelttechnik von 83 % (Quelle: IWI, 2020)

Das brauchen wir:

  • Transformation durch Impulse – internationale Wettbewerbsfähigkeit durch technologieoffenen Rechtsrahmen, Finanzierung und Förderung sichern
  • Wasserstofftechnologie vorantreiben – ganzheitliche Strategie umsetzen
  • Verfahren beschleunigen – Planbarkeit und Wettbewerbsfähigkeit steigern
  • Innovative, klimafreundliche Lösungen für alle Sektoren entwickeln und umsetzen 

Technologie & Umwelt – unsere Forderungen

Internationalisierung & Märkte

Darum geht’s:

Österreich soll mehr von internationalen Handelsbeziehungen, ausländischen Investitionen und der Förderung der Exportwirtschaft profitieren.

  • Fast 56 % der österreichischen Wirtschaftsleistung (gemessen am BIP) wurden 2019 im Ausland verdient (Quelle: Statistik Austria, 2019)
  • Jeder zweite Arbeitsplatz in Österreich hängt direkt oder indirekt vom Export ab (Quelle: Außenwirtschaft Austria, 2021)
  • Knapp 80 % der österreichischen Exporte gehen in europäische Länder (Quelle: WKÖ, 2021)

Das brauchen wir:

  • Neue Allianzen – internationale Handelsbeziehungen verbessern, EU-Handels- & Investitionsabkommen unterstützen
  • Export Boost – Exportkreditvergabe flexibler gestalten
  • FDI Acceleration – FDI-Beschränkungen und Kosten für Investoren reduzieren
  • Recovery Champions – österreichische Unternehmen für EU-Recovery-Projekte in Südosteuropa positionieren 

Internationalisierung & Märkte – unsere Forderungen

Download
Zukunftsprogramm (PDF)

Download Zukunftsprogramm
Factsheet (PDF)