Zum Inhalt springen
Personen arbeiten gemeinsam an einem Schreibtisch und blicken dabei auf ein Flipchart in einem modernen Arbeitsraum mit Glastrennwänden und Post-its während im Hintergrund ein Flur ersichtlich ist
© BullRun | stock.adobe.com

Zahlen, Daten, Fakten zu Startups in Österreich 

Key Figures 2025

Lesedauer: 1 Minute

27.05.2025

In Österreich wurden seit 2013 mehr als 3.700 Startups gegründet und die durchschnittliche Anzahl de Mitarbeiter:innen beträgt 9,5. In Summe umfasst der österreichische Startup-Sektor rund 30.000 Beschäftigte.


Was ein Startup definiert:

  • bis zu zehn Jahre jung ab Gründungszeitpunkt
  • signifikantes Nutzer-, Umsatz- oder Beschäftigungswachstum
  • skaliert und internationalisiert schneller als KMU
  • Technologische/soziale Innovation oder innovatives Geschäftsmodell
  • nimmt normalerweise Risikokapital auf

Facts zu Startup-Gründer:innen: 

  • Durchschnittsalter 38,5 Jahre 
  • 78 % mit Hochschulabschluss 
  • 19 % internationale Gründer:innen
  • 22 % Anteil Frauen 
  • 74 % Anteil Teamgründungen 

Deep-Tech-Startups

17 % der Startups können als Deep-Tech-Startups eingestuft werden. d.h. sie entwickeln technologisch Lösungen, die auf grundlegenden wissenschaftlichen Erkenntnissen oder technologischen Fortschritten beruhen, und betreiben dafür selbst
längerfristige Forschung und Entwicklung.

Profitabilität

38 % der Startups sind bereits profitabel

Erfolg durch Impact

56% der Startups verfolgen übergeordnete Unternehmensziele in den Bereiche Ökologie und/oder Soziales. Bei Deep-Tech-Startups ist dieses Engagement besonders hoch – 70% zählen zu Green- und/oder Social-Startups.

Branchen

Tortendiagramm, in dem unterschiedliche Branchen und deren Prozentsatz in Bezug auf Gründungen von Startups abgebildet sind
© WKÖ

Häufigste Finanzierungsquellen

  • 68,3 % Erspartes
  • 49,1 % Förderungen national 
  • 28,9 % Cashflow 
  • 26,2 % Business Angel 

Erfolg durch Internationalität

74 % der Startups haben bereits internationale Märkte erschlossen und 18 % planen in naher Zukunft erstmals in das Ausland zu expandieren

Innovationstrends

  • 71,2 % Künstliche Intelligenz
  • 31,9 % Erneuerbare Energie 
  • 29,4 % Energiespeicherung 
  • 28,6 % Automatisierung 
  • 27,6 % Big Data 
  • 25,8 % Cyber Securíty

Quellen für die Daten: Austrian Startup Monitor 2024


Services für Startups

Das Angebot umfasst wöchentliche Open Office Hours mit dem WKÖ Head o Startup-Services, Startup-Kurzvideos auf LOOKAUT und Startup-Lernstrecken auf wîse up. Außerdem werden durch die Startup Landscape Austria
Daten zum heimischen Startup-Ökosystem zur Verfügung gestellt.

Weitere Formate sind: înno up - die Startup Collaboration Challenge, bei der Startup und etablierte Unternehmen zusammenarbeiten, sowie die Born Global Academy, die österreichische Scaleups auf dem Weg in internationale Märkte
unterstützt.

Zur Webseite von StartupNOW  | WKO Startup-Initiative