Zum Inhalt springen
Ewald Verhounig, Renate Frank, Josef Herk und Michael Lamprecht
© Foto Fischer

Fachkräfteoffensive in Klimaberufen

Trotz gestiegener Arbeitslosigkeit herrscht in vielen klimarelevanten Berufen ein echter Fachkräftemangel. Und das hat Folgen: Bundesweit sind aktuell fast 13.000 „Green Jobs“ unbesetzt. Dieser Lücke will man in der Steiermark nun mit einem neuen Pilotprojekt begegnen.

Lesedauer: 1 Minute

Aktualisiert am 30.04.2025

Das vergangene Jahr war von großen wirtschaftlichen Herausforderungen geprägt, die auch Spuren am heimischen Arbeitsmarkt hinterlassen haben. So ist die Zahl der Arbeitslosen in der Steiermark 2024 um insgesamt 12,3 Prozent gestiegen. Gleichzeitig weist das WKO-Fachkräfteradar nach wie vor 43 Mangelberufe in der Steiermark aus. Dabei handelt es sich um all jene Berufe, die einen durchschnittlichen Stellenandrang von unter 1,5 ausweisen. Stark davon betroffen sind vor allem auch klimarelevante Branchen wie Elektrotechnik, Sanitär-, Heizungs- und Lüftungstechnik sowie Ofenbau und Verlegetechnik oder auch Rauchfangkehrerbetriebe. Sie weisen zum Teil einen Stellenandrang von 1 oder gar nur 0,5 auf – das heißt, auf eine arbeitslose Person kommen hier im Schnitt zwei Stellenangebote.

Darunter fallen in der Steiermark derzeit u.a. Berufsgruppen wie Rohr- und Elektroinstallateure, Dachdecker oder Bauspengler. Und dies in wirtschaftlich sehr mehr als herausfordernden Zeiten. Wobei der tatsächliche Mangel sogar noch weitaus größer sein dürfte, wie Daten der Statistik Austria bzw. eine aktuelle Bedarfsanalyse unter 57 steirischen Betrieben aus der Klima-Branche zeigen. Demnach werden hier 37 Prozent der verfügbaren Stellen dem AMS gar nicht gemeldet und 85 Prozent der befragten Unternehmen haben Probleme ausreichend geeignetes Personal zu finden. Laut Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft sind dadurch fast 13.000 „Green Jobs“ bundesweit unbesetzt. In der Steiermark sind mehr als 1.500 Stellen, die in diesem Bereich vakant sind.

Präsentation der neuen Fachkräfteoffensive am Dach des Center of Excellence
© Foto Fischer

Berufsinformationsmessen für Erwachsene

Dieser Lücke will man in der Steiermark nun mit einem neuen Pilotprojekt begegnen. Auf Initiative der WKO Steiermark gemeinsam mit drei Klima- und Modellregionen mit insgesamt 23 Gemeinden (KEM Hügelland, Weiz-Gleisdorf und Liebochtal) haben sich das Arbeitsmarktservice, die zam Steiermark GmbH, die move-ment Personal- und Unternehmensberatung GmbH sowie das WIFI zusammengeschlossen, um hier bei Berufsinformationsmessen für Erwachsene gezielt Quer- und Wiedereinsteiger, sowohl Männer als auch Frauen, anzusprechen. Ein Angebot, dass es in dieser Form und Spezialisierung so noch nie gegeben hat. Stattfinden werden die Klima-Berufs-informationsmessen am 10. Mai im Rohrbacherhof in Hitzendorf und am 17. Mai in der Hügellandhalle in St. Margarethen an der Raab von jeweils 9 bis 13 Uhr. An den Vortagen finden an beiden Terminen jeweils ein Unternehmensforum (15 bis 17 Uhr) statt, alle Infos dazu sowie sämtliche Aussteller- und Partnerbetriebe gibt‘s zeitnah online unter www.jobmotor.at