Zum Inhalt springen
Günter Riegler, Eberhard Schrempf  – bei seiner letzten Programmpräsentation – und Willibald Ehrenhöfer (v.l.)
© Konstantinov

Kreativwirtschaft rückt die „neue Realität“ in ihren Fokus

Ab 9. Mai richtet der De­sign­monat seinen Blick auf Künstliche Intelligenz und ihre Wirkung auf Gesellschaft und Kreativszene.

Lesedauer: 2 Minuten

Aktualisiert am 08.05.2025

Was ist real, was ist fake – was künstlich generiert, was in der bekannten Wirklichkeit verortet? Fragen, die im Zuge der zunehmend digitalisierten Welt, in der Künstliche Intelligenz weit mehr als eine abstrakte Zukunftsidee ist, neu verhandelt werden müssen. Genau das steht im Mittelpunkt der heurigen Auflage des Grazer Designmonats, der vom 9. Mai bis 1. Juni über die Bühne geht – mit dem Titel „The New Real“.

Die Wahl des diesjährigen Fokusthemas erfolgte nicht ohne Grund – abgesehen von der allgemeinen gesellschaftlichen Relevanz geht die Nutzung von KI oder immersiven Welten gerade für die Kreativwirtschaft mit neuen Fragestellungen einher. Dieser bietet der Designmonat heuer zum bereits 16. Mal eine Plattform. „Das hat für den Wirtschaftsstandort einen großen Wert“, betonte Organisator und Creative-Industries-Styria-Geschäftsführer Eberhard Schrempf bei der Programmpräsentation gemeinsam mit Wirtschaftslandesrat  Willibald Ehrenhöfer und dem Grazer Wirtschafts- und Kulturstadtrat Günter Riegler. Der Erfolg lässt sich an Zahlen belegen. So ist die Zahl der Unternehmen der heimischen Kreativwirtschaft in den letzten zehn Jahren um 33 Prozent gewachsen, die Zahl der Beschäftigten um rund 50 Prozent, die Brutto-Wertschöpfung hat sich sogar verdoppelt. Und die Wirkungskraft reicht noch darüber hinaus, so Schrempf: „Es gibt kein Produkt, keine Technologie, wo nicht irgendwo ein kreativer Akt dahinter steckt.“ 

Kreativer Zukunftsblick

Aber was können neue Technologien im Designbereich leisten? Dem widmet sich die titelgebende Ausstellung: In einer immersiven Erlebniswelt werden am Festivalzentrum beim ehemaligen Hornig-Areal in der Waagner-Biro-Straße KI-generierte Video-Beiträge internationaler Künstler zu designrelevanten Themen des Alltags gezeigt. Von Fashion und Lifestyle über Architektur und Wohnen bis hin zu Mobilität und Umwelt. Und auch die anderen Workshops und Ausstellungen im Festivalzentrum werden durch den Fokus auf die „neue Realität“ verbunden. 

„Mit inspirierenden Ausstellungen, interaktiven Formaten und überraschenden Installationen wird die Kraft der heimischen Kreativwirtschaft erlebbar – als treibende Kraft für Fortschritt und wirtschaftlichen Erfolg“, so Ehrenhöfer. So entwirft der argentinische Mediendesigner Eduardo Fuhrmann mit „Oracles of Possible Futures“ verschiedene Zukunftsszenarien, bei „Rebel Prints“ beschäftigt sich eine Plakatserie kritisch mit bedrohlichen Entwicklungen unserer Zeit.

Shopping mit Design

Geöffnet ist das Festivalzentrum täglich von 11 bis 18 Uhr, der Designmonat strahlt aber darüber hinaus. Im Projekt „Design in the City“ zeigen Shops im Grazer Zentrum besondere Designobjekte, eigene Touren laden zur Entdeckungsreise durch die Stadt ein. Auch in Trahütten, im Schloss Hollenegg und in Pöllau – „Design ab Hof“ mit regionalen Produkten – wird Spannendes geboten: www.designmonat.at